Buch, Deutsch, 432 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 942 g
Ausgewählte Schriften
Buch, Deutsch, 432 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 942 g
ISBN: 978-3-7957-0430-8
Verlag: Schott
Beispielhaft für das geschilderte Spektrum seien hier einige Titel angeführt:
- Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975)
- Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977)
- Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik (1979)
- Jazz in der Aus- und Fortbildung (1980)
- Wozu braucht der Mensch Musik? (1982)
- Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984)
- Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991)
- Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993)
- Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995)
u.v.a.
Eine ausführliche Bibliographie aller von Hermann Rauhe veröffentlichten Schriften bildet den Abschluss dieser fesselnden Zusammenschau.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber - Bernd Schabbing: Forschung für die Praxis: Hermann Rauhe als Gesellschaftsforscher und Vorkämpfer einer "angewandten Musikpädagogik" - Hans-Peter Reinecke: Über Hermann Rauhe, den engagierten "nicht trivialen" Pädagogen, sein Denken und Handeln. Vier Jahrzehnte mit einem kollegialen Freund - Andreas Eckhardt: Management für Kunst und Kultur oder: Hermann Rauhe und die Polyphonie der Disziplinen -. - Hermann Rauhe: Ausgewählte Schriften - Musikerziehung durch Jazz (1962) - Hören und Musizieren als didaktisches Problem im Zeitalter einer systematischen Jazzwissenschaft (1969) - Zur pädagogischen Relevanz der Theorie von der jugendlichen Teilkultur. Jugendsoziologische Ansätze einer kulturkritschen Bildungstheorie und ihrer Konsequenzen für das Fach Musik in der modernen Industriegesellschaft (1970) - Die Musik im Strukturplan des Deutschen Bildungsrates (Schule) (1970) - Der Musikmarkt (1972) - Kulturindustrielle Sozialisierung durch Musik und ihre pädagogischen Konsequenzen, aufgezeigt am Beispiel kollektiver Identifikationsvorgänge (1972) - Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975) - Zur Popularisierung und Kommerzialisierung klassischer Musik, aufgezeigt am Beispiel Beethoven (1976) - Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977) - Wie erleben wir Musik? Übereinstimmende Momente des Musik-Erlebens im "E"- und "U-Musik"-Bereich (1978) - Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik. Kultur- und bildungspolitische Probleme und Perspektiven musikpädagogischer Innovation (1979) - Jazz in der Aus- und Fortbildung. Praxisorientierte Ansätze und Perspektiven im Bezugsfeld des Medienverbundes (1980) - Wozu braucht der Mensch Musik? Zur wissenschaftlichen Begründung einer alternativen Kulturpolitik (1982) - "Alternative" Qualifikationsangebote für neue musikalische Berufsbilder (1984) - Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984) - Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991) - Über den Zusammenhang von Musikalischer Früh- und Späterziehung. Zum integrativen Konzept einer ganzheitlichen Seniorenkulturarbeit im musikpädagogischen Bereich (1993) - Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993) - Kulturmanagement als Management für Kunst und Kultur (1994) - Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995) - Zwischen Elfenbeinturm und Markt. Rückblick in die Zukunft des Studiengangs Kulturmanagement. Teilabdruck: Kunst als Modell für die Zukunft unserer Gesellschaft (1997) - Das Wort wird Klang (1999) - Schriftenverzeichnis Hermann Rauhe - Vita Prof. Dr. Hermann Rauhe