Rauen | Die Zeitlichkeit des Verzeihens | Buch | 978-3-7705-5752-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 374 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Phänomenologische Untersuchungen

Rauen

Die Zeitlichkeit des Verzeihens

Zur Ethik der Urteilsenthaltung

Buch, Deutsch, Band 31, 374 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Phänomenologische Untersuchungen

ISBN: 978-3-7705-5752-3
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Verzeihen bedeutet Verzicht. Als ein zeitlicher Verzicht auf Tilgung von Schuld entzieht sich das Verzeihen dem Machtbereich normativ regulierbarer Handlungen. Es bildet die Grundlage für eine Ethik der Urteilsenthaltung. Verena Rauen weist das Verzeihen als Quellpunkt der ethischen Zeit aus. Das Verzeihen interveniert in den Schuldzusammenhang der kontinuierlichen Zeit der Geschichte und ermöglicht ethische, d.h. neue, nicht durch vorherige Schuld bestimmte Handlungen. Eine zeitliche Unterbrechung der Kausalverkettung der Schuld kann sich nur durch einen Verzicht auf das moralische Urteil ereignen, der einen Wiederanfang in der Beziehung mit dem Anderen ermöglicht. So eröffnet das Verzeihen den ethischen Zeitraum des Zusammenlebens angesichts der Schuld der Vergangenheit und der Ungewissheit der Zukunft – es bildet den konstitutiven Ursprung der Ethik.
Rauen Die Zeitlichkeit des Verzeihens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Verena Rauen ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kieler Forums für Philosophie, Politik und Wirtschaft am philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie studierte Philosophie und Germanistik an der Universität Trier sowie der Ruhr-Universität Bochum und promovierte im Juni 2013 in einer Cotutelle de thèse der Ruhr-Universität Bochum und der Université Paris IV (Sorbonne), in Kooperation mit den Archives Husserl der Ecole Normale Supérieure. Im akademischen Jahr 2009/10 war sie Stipendiatin der Zanvyl Krieger School of Arts und Teaching Assistant am German Department der Johns Hopkins University in Baltimore. Zuvor war sie von 2004 bis 2008 am Lehrgebiet für praktische Philosophie der FernUniversität in Hagen beschäftigt. Ihre binationale Dissertation "Die Zeitlichkeit des Verzeihens" wurde durch Stipendien der Ruhr-Universität Bochum (Research School), der Deutsch-Französischen Hochschule in Saarbrücken sowie durch den Preis an Studierende der Ruhr-Universität Bochum ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.