Rauch | Notwendige juristische Kompetenzen des Arztes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 333 Seiten

Rauch Notwendige juristische Kompetenzen des Arztes


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8288-6889-2
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 333 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6889-2
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das vorliegende Werk befasst sich mit der Frage nach der Notwendigkeit von juristischen Kompetenzen des Arztes. Es beinhaltet dazu eine tiefgreifende, jedoch verständliche Analyse der Prinzipien des deutschen Arzthaftungsrechts. Behandelt wird neben der berufsrechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Haftung des Arztes vor allem auch dessen Rechtsbeziehung zu seinen Patienten und zu seinem Arbeitgeber. Schwerpunktmäßig betrachtet werden folglich der Begriff des Behandlungsfehlers, des Aufklärungsfehlers sowie des Organisationsfehlers, der Behandlungsvertrag, die Einbindung des Arztes in die Krankenhausorganisation, aber auch das Wirtschaftlichkeitsgebot. Die Arbeit ist aufgrund der eindeutigen Ergebnisse insofern nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht interessant, sondern eignet sich zudem als Nachschlagewerk für Studenten, Mediziner und Juristen, das einen umfassenden und tiefgründigen Einblick in das geltende Arztrecht gewährt. Anhand einer Vielzahl von Beispielen aus der Rechtsprechung wird die Systematik der Haftung des Arztes eingängig erläutert und auf die besonderen arztrechtlichen Problemstellungen, wie bspw. die Behandlungsverweigerung durch den Patienten, dessen vom geltenden medizinischen Standard abweichenden Behandlungswunsch oder die ärztliche Unabhängigkeit gefährdende Dienstanweisungen des Arbeitgebers, explizit eingegangen.

Rauch Notwendige juristische Kompetenzen des Arztes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Die Arbeit;6
2;Literaturverzeichnis;8
2.1;Internetquellenverzeichnis;10
3;Abkürzungsverzeichnis;20
4;1. Einführung;32
4.1;1.1. Hintergrund;32
4.2;1.2. Problem-, Frage- und Zielstellung;34
4.3;1.3. Vorgehensweise;37
5;2. Freiheit des Arztes;40
5.1;2.1. Arztberuf als freier Beruf;40
5.2;2.2. Wesensmerkmale;40
5.3;2.3. Beschränkungen der Therapiefreiheit;43
5.3.1;2.3.1. Legitimation durch den Patienten;43
5.3.2;2.3.2. Ärztlicher Sorgfaltsmaßstab;44
5.3.3;2.3.3. Wirtschaftlichkeit;45
5.4;2.4. Gesetzgebungskompetenz;47
6;3. Berufsrecht und berufsrechtliche Pflichten des Arztes;50
6.1;3.1. Bundesgesetze und Bundesverordnungen;50
6.1.1;3.1.1. Bundesärzteordnung;50
6.1.1.1;3.1.1.1. Aufgabenbereich des Arztes;50
6.1.1.1.1;3.1.1.1.1. Krankheiten, Leiden und Körperschäden;51
6.1.1.1.2;3.1.1.1.2. Tätigkeiten zur Feststellung;52
6.1.1.1.3;3.1.1.1.3. Tätigkeiten zur Heilung und Linderung;54
6.1.1.2;3.1.1.2. Voraussetzungen der Berufsausübung;57
6.1.1.2.1;3.1.1.2.1. Anspruch auf Approbation;58
6.1.1.2.2;3.1.1.2.2. Widerruf der Approbation;59
6.1.1.2.3;3.1.1.2.3. Ruhen der Approbation;60
6.1.2;3.1.2. Approbationsordnung;61
6.1.2.1;3.1.2.1. Ziele der ärztlichen Ausbildung;61
6.1.2.2;3.1.2.2. Struktur und Inhalt der ärztlichen Ausbildung;62
6.2;3.2. Landesgesetze und Landesverordnungen;65
6.3;3.3. Satzungen der Ärzteschaft;67
6.3.1;3.3.1. Berufsordnung für Ärzte;68
6.3.1.1;3.3.1.1. Grundsätzliche Berufspflichten;68
6.3.1.1.1;3.3.1.1.1. Allgemeine Aufgaben und Pflichten;68
6.3.1.1.2;3.3.1.1.2. Unvereinbarkeiten und Fortbildungspflicht;71
6.3.1.2;3.3.1.2. Berufspflichten gegenüber Patienten;74
6.3.1.2.1;3.3.1.2.1. Behandlungsgrundsätze;74
6.3.1.2.2;3.3.1.2.2. Aufklärungs-, Schweige- und D?o?k?u?m?e?n?t?a?t?i?o?n?sp?f?l?i?c?h?t;76
6.3.1.2.3;3.3.1.2.3. Behandlungsmethoden und Vergütungsabsprachen;82
6.3.1.3;3.3.1.3. Spezielle Pflichten;85
6.3.1.4;3.3.1.4. Berufliches Verhalten;87
6.3.1.4.1;3.3.1.4.1. Niederlassung und Ausübung der Praxis;87
6.3.1.4.2;3.3.1.4.2. Haftpflichtversicherung;89
6.3.1.4.3;3.3.1.4.3. Angestelltenverhältnis und Ärztegesellschaften;92
6.3.1.4.4;3.3.1.4.4. Zusammenarbeit mit Dritten;94
6.3.1.4.5;3.3.1.4.5. Berufliche Kommunikation und Zusammenarbeit;97
6.3.2;3.3.2. Weiterbildungsordnung für Ärzte;100
6.4;3.4. Rechtsprechung;102
6.5;3.5. Empfehlungen, Leitlinien und Richtlinien;104
7;4. Rechtliche Rahmenbedingungen des Arztes;108
7.1;4.1. Sozialgesetze und sozialrechtliche Vereinbarungen;108
7.1.1;4.1.1. Organisation im Rahmen der GKV;109
7.1.2;4.1.2. Art und Umfang der ärztlichen Teilnahme an der GKV;110
7.1.3;4.1.3. Wirtschaftlichkeitsgebot als Prinzip der GKV;113
7.1.3.1;4.1.3.1. Tatbestandsvoraussetzungen;114
7.1.3.2;4.1.3.2. Richtlinien als Maßstab;118
7.1.3.3;4.1.3.3. Kontrolle und Folgen bei Verstoß;123
7.2;4.2. Zivil- und Strafgesetze sowie vertragliche Regelungen;127
7.2.1;4.2.1. Rechtsbeziehung zwischen Arzt und Patient;128
7.2.1.1;4.2.1.1. Arzt und Patient als Vertragsparteien;129
7.2.1.1.1;4.2.1.1.1. Selbständig praktizierender Arzt;129
7.2.1.1.2;4.2.1.1.2. Gruppenpraxis;131
7.2.1.1.2.1;4.2.1.1.2.1. Praxisgemeinschaft;131
7.2.1.1.2.2;4.2.1.1.2.2. Berufsausübungsgemeinschaft;132
7.2.1.1.3;4.2.1.1.3. MVZ und Krankenhaus;136
7.2.1.1.4;4.2.1.1.4. Gesetzliche Vertreter des Patienten;140
7.2.1.2;4.2.1.2. Zustandekommen und Beendigung;142
7.2.1.3;4.2.1.3. Vertragliche Rechte und Pflichten;147
7.2.1.3.1;4.2.1.3.1. Behandlungspflicht;147
7.2.1.3.1.1;4.2.1.3.1.1. Pflicht zur persönlichen Leistung;148
7.2.1.3.1.2;4.2.1.3.1.2. Pflicht zur Einholung der Einwilligung;151
7.2.1.3.1.2.1;4.2.1.3.1.2.1. Einwilligungsfähigkeit des Patienten;152
7.2.1.3.1.2.2;4.2.1.3.1.2.2. Mutmaßliche Einwilligung des Patienten;154
7.2.1.3.1.3;4.2.1.3.1.3. Medizinischer Standard als Anforderung;157
7.2.1.3.2;4.2.1.3.2. Aufklärungspflicht;160
7.2.1.3.2.1;4.2.1.3.2.1. Selbstbestimmungsaufklärung;160
7.2.1.3.2.1.1;4.2.1.3.2.1.1. Diagnose-, Verlaufs- und Risikoaufklärung;161
7.2.1.3.2.1.2;4.2.1.3.2.1.2. Unterrichtung über Behandlungsalternativen;165
7.2.1.3.2.1.3;4.2.1.3.2.1.3. Anforderungen;167
7.2.1.3.2.2;4.2.1.3.2.2. Therapeutische Aufklärung;169
7.2.1.3.3;4.2.1.3.3. Dokumentationspflicht;173
7.2.2;4.2.2. Rechtsbeziehung zwischen Arzt und Krankenhaus;177
7.2.2.1;4.2.2.1. Aufgabenstellung des ärztlichen Dienstes;178
7.2.2.1.1;4.2.2.1.1. Organisations- und Koordinierungsaufgaben;179
7.2.2.1.2;4.2.2.1.2. Überwachungsaufgaben;181
7.2.2.2;4.2.2.2. Organisation des ärztlichen Dienstes;184
7.2.2.3;4.2.2.3. Dienstrecht des Krankenhausarztes;191
7.2.2.3.1;4.2.2.3.1. Nachgeordnete Krankenhausärzte;191
7.2.2.3.1.1;4.2.2.3.1.1. Allgemeiner Inhalt des Arbeitsvertrages;192
7.2.2.3.1.2;4.2.2.3.1.2. Regelung der Arbeitszeit;194
7.2.2.3.2;4.2.2.3.2. Leitende Krankenhausärzte;197
7.2.2.3.2.1;4.2.2.3.2.1. Regelung der ärztlichen Unabhängigkeit;198
7.2.2.3.2.2;4.2.2.3.2.2. Festlegung der Dienstaufgaben;199
7.2.2.3.2.3;4.2.2.3.2.3. Vergütungsvereinbarungen;202
7.2.2.3.2.4;4.2.2.3.2.4. Zielvorgaben und -??vereinbarungen;208
7.2.2.3.2.5;4.2.2.3.2.5. Anpassungs- und Entwicklungsklauseln;213
7.2.3;4.2.3. Haftung des Arztes;219
7.2.3.1;4.2.3.1. Zivilrechtliche Haftung;220
7.2.3.1.1;4.2.3.1.1. Anspruchsvoraussetzungen;221
7.2.3.1.1.1;4.2.3.1.1.1. Ärztliches Verschulden;222
7.2.3.1.1.2;4.2.3.1.1.2. Ärztliche Fehler;226
7.2.3.1.1.2.1;4.2.3.1.1.2.1. Behandlungsfehler;227
7.2.3.1.1.2.1.1;4.2.3.1.1.2.1.1. Übernahmeverschulden;228
7.2.3.1.1.2.1.2;4.2.3.1.1.2.1.2. Diagnose- und Befunderhebungsfehler;229
7.2.3.1.1.2.1.3;4.2.3.1.1.2.1.3. Therapiefehler;232
7.2.3.1.1.2.1.4;4.2.3.1.1.2.1.4. Fehlerhafte Aufklärung und Koordinierung;235
7.2.3.1.1.2.2;4.2.3.1.1.2.2. Fehler bei der Selbstbestimmungsaufklärung;237
7.2.3.1.1.2.3;4.2.3.1.1.2.3. Organisationsfehler;241
7.2.3.1.1.2.3.1;4.2.3.1.1.2.3.1. Organisationsfehler des Arbeitgebers;242
7.2.3.1.1.2.3.2;4.2.3.1.1.2.3.2. Organisationsfehler des Arztes;244
7.2.3.1.1.3;4.2.3.1.1.3. Schaden des Patienten;246
7.2.3.1.1.4;4.2.3.1.1.4. Kausalität zwischen Fehler und Schaden;248
7.2.3.1.2;4.2.3.1.2. Verteilung der Beweislast;251
7.2.3.2;4.2.3.2. Strafrechtliche Haftung;256
7.2.3.2.1;4.2.3.2.1. Vorsätzliche Tötung/Körperverletzung;258
7.2.3.2.1.1;4.2.3.2.1.1. Rechtswidrigkeit des Eingriffs;260
7.2.3.2.1.2;4.2.3.2.1.2. Sittenwidrigkeit des Eingriffs;263
7.2.3.2.2;4.2.3.2.2. Fahrlässige Tötung/Körperverletzung;266
7.2.3.2.2.1;4.2.3.2.2.1. Strafrechtlicher Ursachenzusammenhang;267
7.2.3.2.2.2;4.2.3.2.2.2. Strafrechtliche Zurechnungsproblematik;272
7.2.3.2.2.3;4.2.3.2.2.3. Objektive und subjektive Vorhersehbarkeit;275
7.2.3.2.3;4.2.3.2.3. Unterlassene Hilfeleistung;278
7.2.3.2.3.1;4.2.3.2.3.1. Unglücksfall;279
7.2.3.2.3.2;4.2.3.2.3.2. Notwendigkeit und Zumutbarkeit;280
7.2.3.2.3.3;4.2.3.2.3.3. Erforderliche Hilfeleistung und Irrtümer;283
7.2.3.2.4;4.2.3.2.4. Ärztliche Sterbehilfe;285
7.2.3.2.4.1;4.2.3.2.4.1. Straflosigkeit;286
7.2.3.2.4.2;4.2.3.2.4.2. Selbstbestimmung und Selbsttötung;288
8;5. Juristische Kompetenzen des Arztes;294
8.1;5.1. Juristische Kompetenzen;294
8.1.1;5.1.1. Begriffsdefinition;295
8.1.2;5.1.2. Ausbildungsinhalt;298
8.2;5.2. Notwendigkeit und Ableitung juristischer Kompetenzen;299
8.2.1;5.2.1. Begründung durch medizinische Tätigkeit;300
8.2.2;5.2.2. Begründung durch berufsrechtliche Konfliktsituationen;303
8.2.2.1;5.2.2.1. Fallgruppen berufsrechtlicher Konfliktsituationen;304
8.2.2.1.1;5.2.2.1.1. Konfrontation mit einem abweichenden Standard;305
8.2.2.1.2;5.2.2.1.2. Konfrontation mit dem Selbstbestimmungsrecht;307
8.2.2.1.3;5.2.2.1.3. Konfrontation mit den Weisungen des Arbeitgebers;312
8.2.2.1.4;5.2.2.1.4. Konfrontation mit der arbeitgeberseitigen Organisation;317
8.2.2.2;5.2.2.2. Verdeutlichung der Notwendigkeit;319
8.3;5.3. Ableitung der erforderlichen rechtlichen Kenntnisse und Fähigkeiten;322
8.3.1;5.3.1. Wirksame Einwilligung des Patienten einholen;323
8.3.2;5.3.2. Berufsrechtliche Konfliktsituationen erkennen und lösen;325
8.3.3;5.3.3. Eingriffe in die ärztliche Therapiefreiheit vermeiden;326
9;6. Schlussbemerkung;330
10;Anlagen;332
10.1;Übersicht der juristischen Kompetenzen;332



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.