Buch, Deutsch, Band 85, 67 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 203 mm, Gewicht: 132 g
Reihe: Herrenalber Forum
Impulse für eine Gesellschaft ohne Wachstum
Buch, Deutsch, Band 85, 67 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 203 mm, Gewicht: 132 g
Reihe: Herrenalber Forum
ISBN: 978-3-89674-592-7
Verlag: Evangelische Akademie Baden
Weitere Infos & Material
Vorwort
Claudia Rauch: Wachstum und Nachhaltigkeit sind nicht miteinander in Einklang zu bringen. Laudatio für Niko Paech – Teil 1
Arngard Uta Engelmann: Die Impulse kommen an. Laudatio für Niko Paech – Teil 2
Niko Paech: Kleine Boote bauen zur Rettung der Welt. Postwachstumsökonomie als Programm der Selbstermächtigung
Arngard Uta Engelmann: Tempelreinigung und große Transformation. Predigt zur Akademiepreisverleihung
Bad Herrenalber Akademiepreis
Verfasser
Vorwort
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie in Baden würdigt die Arbeit von Prof. Dr. Niko Paech (Universität Siegen) mit dem Bad Herrenalber Akademiepreis 2018. Der Ökonom und Wachstumskritiker hat in verschiedenen Akademieveranstaltungen wichtige Impulse aus seinem Forschungsgebiet der Postwachstumsökonomie in die Nachhaltigkeitsdiskurse eingebracht.
In seinen Beiträgen kritisiert Paech fundamental den Lebensstil unserer Wachstums- und Konsumgesellschaft: Wachstum und Nachhaltigkeit sind für ihn nicht miteinander in Einklang zu bringen. Stattdessen hält er die Durchbrechung der Wachstumslogik für dringend notwendig: „Gemessen an der Gesamtbilanz ihrer Wirkungen sind alle bisherigen Nachhaltigkeitsbemühungen gescheitert, ganz gleich ob es sich dabei um technologische, politische oder pädagogische Maßnahmen handelte. Abgesehen von unbedeutenden Ausnahmen lässt sich kein ökologisch relevantes Handlungsfeld finden, in dem die Summe der seit langem bekannten oder neuen Schadensaktivitäten nicht permanent zugenommen hätte. Die vielen technischen Innovationen, mit denen versucht wurde, Ökonomie und Ökologie miteinander zu versöhnen, haben nicht einfach nur versagt, sondern – wie etwa im Zuge der deutschen Energiewende – sogar viele zusätzliche Umweltschäden überhaupt erst entstehen lassen“, sagte er in einem Interview (www.ekiba.de 2017).
Sein spezifischer Ansatz, der u. a. auf die Verantwortung des Einzelnen und lokaler Gemeinschaften zielt, ist ein wertvoller Diskursbeitrag für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der so genannten „Großen Transformation“.
Professor Paechs Festvortrag sowie die Beiträge anlässlich der Verleihung des Preises liegen nun in der Reihe „Herrenalber Forum“ vor.
Dr. Alexa Maria Kunz, Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Baden e. V.
Pfarrerin Arngard Uta Engelmann, Akademiedirektorin, Evangelische Akademie Baden
Karlsruhe, im Juli 2019