Raubold | Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 217 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Produktionswirtschaft

Raubold Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie

Ein Optimierungsansatz auf Basis der auf den Lebenszyklus wirkenden Einflussfaktoren

E-Book, Deutsch, 217 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Produktionswirtschaft

ISBN: 978-3-8349-6613-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Am Beispiel der Automobilindustrie entwickelt Ulrich Raubold ein integriertes Modell mit neuen Lebenszyklusansätzen, welches dem Kunden größtmöglichen Nutzen bietet und die Attraktivität der Produkte sichert.

Dr. Ulrich Raubold promovierte bei Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.
Raubold Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;1 Einleitung;19
6.1;1.1 Problemstellung;20
6.2;1.2 Zielsetzung;21
6.3;1.3 Methodik;21
6.4;1.4 Vorgehensweise;24
7;2 Stand der Wissenschaft;26
7.1;2.1 Produktmanagement;26
7.1.1;2.1.1 Unternehmensund Produktstrategie;28
7.1.2;2.1.2 Produktprogrammplanung und Produktpolitik;32
7.1.3;2.1.3 Lebenszyklusmanagement;34
7.2;2.2 Variantenmanagement;45
7.2.1;2.2.1 Strategien im Variantenmanagement;46
7.2.2;2.2.2 Methoden des Variantenmanagements;49
7.3;2.3 Prozessmanagement;53
7.3.1;2.3.1 Grundlagen;54
7.3.2;2.3.2 Organisationsformen;55
8;3 Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie;58
8.1;3.1 Anwendung in der Automobilindustrie;58
8.2;3.2 Betrachtungsumfang Marktphase;61
8.2.1;3.2.1 Produktlebenszyklusverlauf;62
8.2.2;3.2.2 Produktmaßnahmenebenen;67
8.2.3;3.2.3 Produktmaßnahmenarten;70
8.3;3.3 Wissenschaftliches Forschungsfeld mit Praxisbezug;74
8.4;3.4 Forschungsfelder;75
8.4.1;3.4.1 Produktmanagement;75
8.4.2;3.4.2 Variantenmanagement;75
8.4.3;3.4.3 Prozessmanagement;77
9;4 Identifizierung der Einflussfaktoren auf den Produktlebenszyklus;78
9.1;4.1 Qualitätsoptimierung;84
9.2;4.2 Anlaufstrategie;87
9.3;4.3 Absicherungsplanung;89
9.4;4.4 Kommunalität zwischen Baureihen;91
9.5;4.5 Fahrzeugversus Komponentenlebenszyklus;93
9.6;4.6 Variantenmanagement;94
9.7;4.7 Kontinuierliche Pflege der Produkte;95
9.8;4.8 Marktwunsch nach innovativen Produkten;97
9.9;4.9 Reaktion auf Wettbewerbssituation;98
9.10;4.10 Deckungsbeitragsoptimierung;99
9.11;4.11 Gesetzesanforderungen;100
9.12;4.12 Prozessund Organisationsstruktur;102
10;5 Potentialgewinnung für das Lebenszyklusmanagement in der Automobilindustrie;104
10.1;5.1 Optimierung Produktmanagement;104
10.1.1;5.1.1 Zielsetzung einer optimalen inhaltlichen und zeitlichen Bündelung von Produktmaßnahmen;107
10.1.2;5.1.2 Diskussion der Einflussfaktoren zur Ermittlung der optimalen Bündelung von Produktmaßnahmen;110
10.1.3;5.1.3 Ableitung einer optimalen Bündelung;128
10.2;5.2 Optimierung Variantenmanagement;133
10.2.1;5.2.1 Zielsetzung Variantenmanagement;134
10.2.2;5.2.2 Analyse Variantenentwicklung;135
10.2.3;5.2.3 Strategien Variantenmanagement;139
10.2.4;5.2.4 Variantenbewertung;146
10.3;5.3 Optimierung Prozessmanagement;155
10.3.1;5.3.1 Zielsetzung Prozessmanagement;156
10.3.2;5.3.2 Branchenexterne Trends;157
10.3.3;5.3.3 Alternative Lösungsansätze;161
10.3.4;5.3.4 Auswahl des optimalen Prozessmodells;180
11;6 Anwendungsfall BMW Group;183
11.1;6.1 Optimierung Produktmanagement;185
11.2;6.2 Optimierung Variantenmanagement;189
11.3;6.3 Optimierung Prozessmanagement;196
12;7 Zusammenfassung und Ausblick;200
13;Literaturverzeichnis;203
14;Anhang;224


Dr. Ulrich Raubold promovierte bei Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.