Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 293 g
Aufsätze und Essays 1990-2010
Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 293 g
ISBN: 978-3-921836-35-4
Verlag: Verlag für Tiefenpsychologie
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
– Erstes Manifest des Club of Berlin im Jahre 2010
– Humanismus heute
- Plädoyer für eine realistische Anthropologie
– Ich-Kultur durch Verehrung und Bewunderung
– Zeit, Mitwelt und Kultur
– Leib und Seele
– Magie im Menschenleben
– Philosophie als Königsweg zur Selbstverwirklichung
– Die Idee Europa und die zukünftige Weltkultur
– Die Geburt des modernen Menschen in der italienischen Renaissance
– Psychoanalyse des Lichts
– Kunst ist Nähe und Distanz zugleich
– Hinweis auf Christoph Martin Wieland
– Goethes West-östlicher Divan und das Thema der Lebenskunst
ZUM GELEIT
Die folgenden Texte bedeuten eine Ergänzung zu meiner Autobiographie, die 2011 unter dem Titel "Lehr- und Meisterjahre eines Psychotherapeuten" erschienen ist. Darin wurde die These vertreten, man könne keinen Schritt im Bereich von Tiefenpsychologie und Psychotherapie tun, ohne mit den Problemen von Kultur und Bildung, Personwerdung des Menschen und der medizinisch-psychologischen Anthropologie konfrontiert zu werden.
Bei der gegenwärtigen Lage läuft die psychoanalytische Theorie und Praxis unserer Meinung nach gefahr, nach dem Vorbild der Medizin zu einem nüchtern-versachtlichten Beruf zu werden, welcher dem ursprünglichen Impuls der Gründerväter dieser Disziplin widerspricht.
Der alte Sigmund Freud hat diese Entwicklung vorausgesehen und mehrfach vor ihr gewarnt. Aber seine Schüler und Fortsetzer schlugen diese Mahnung in den Wind und folgtem dem Trend des seinerzeit wieder im Auftrieb befindlichen Geistes der Naturwissenschaft. Unser Anliegen ist es, im Gegenzug eher das geisteswissenschaftliche Fundament jeder Arbeit am Menschen und seiner seelischen gesundheit zu betonen. Daher suchen wir den Anschluss an die Kulturforschung die wir auch in unserer "Enzyklopädie der Psychoanalyse" (in 8 Bänden, 2008 bis 2010) energisch betrieben haben.
Alle Aufsätze unseres Buches sind von dieser Idee inspiriert. Im Interesse des nichtfachlichen Lesers wurde auf Schlichtheit der Diktion und Eingängigkeit des Textes größter Wert gelegt. Ähnliche Kriterien galten auch für unsere anderen Publikantionen, die in früheren Jahren veröffentlicht wurden.
Berlin, Mitte 2011 Josef Rattner