Rattner | Lebenskenntnis eines Psychotherapeuten in gereimten Sprüchen | Buch | 978-3-946130-40-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 52 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 66 g

Rattner

Lebenskenntnis eines Psychotherapeuten in gereimten Sprüchen

Buch, Deutsch, 52 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 66 g

ISBN: 978-3-946130-40-6
Verlag: Vta-Verlag


Diese gereimten Sprüche schrieb Prof. Josef Rattner (geb. 1928) in hohem Alter. In ihnen drücken sich Lebenskenntnis und Lebensweisheit aus. Für über seine ganze Lebensspanne gewonnenen Antworten auf schwierige Lebensfragen wählte er die kürzestmögliche Form: gereimte Zweizeiler. Seine Intention ist, humanistische Ethik zu vermitteln und Menschen zu einem freien Denken ohne staatliche und religiöse Bevormundung anzuregen.

"Wen solche Lehren nicht erfreun, verdienet nicht, ein Mensch zu sein!"
Rattner Lebenskenntnis eines Psychotherapeuten in gereimten Sprüchen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rattner, Josef
Josef Rattner (4. April 1928 in Wien) studierte Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich, anschließend Medizin (ebenfalls Zürich). Die Grundlage seiner Form der Tiefenpsychologie und Gruppentherapie ist die Individualpsychologie Alfred Adlers. 1968 ging Rattner nach Westberlin. Dort gründete er den "Arbeitskreis für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie" und Anfang der 1970er-Jahre das gleichnamige Institut, wo er seine Vorstellungen von einer Verstehenden Tiefenpsychologie sowie der Therapie von Großgruppen umsetzte. Das Ziel seiner Therapie ist neben der Vergrößerung von Selbst- und Menschenkenntnis auch der Erwerb kulturgeschichtlicher Kenntnisse.

Josef Rattner (4. April 1928 in Wien) studierte Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich, anschließend Medizin (ebenfalls Zürich). Die Grundlage seiner Form der Tiefenpsychologie und Gruppentherapie ist die Individualpsychologie Alfred Adlers. 1968 ging Rattner nach Westberlin. Dort gründete er den "Arbeitskreis für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie" und Anfang der 1970er-Jahre das gleichnamige Institut, wo er seine Vorstellungen von einer Verstehenden Tiefenpsychologie sowie der Therapie von Großgruppen umsetzte. Das Ziel seiner Therapie ist neben der Vergrößerung von Selbst- und Menschenkenntnis auch der Erwerb kulturgeschichtlicher Kenntnisse.
Nach einer Erkrankung 1994 zog sich Rattner aus seiner jahrzehntelangen therapeutischen Praxis zurück, doch er ist seither weiterhin schriftstellerisch tätig. Seine Intention ist, humanistische Ethik zu vermitteln und Menschen zu einem freien Denken ohne staatliche und religiöse Bevormundung anzuregen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.