Rattner | Friedrich Nietzsche | Buch | 978-3-921836-62-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 153 mm x 215 mm, Gewicht: 345 g

Rattner

Friedrich Nietzsche

Biographie und Werkanalyse

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 153 mm x 215 mm, Gewicht: 345 g

ISBN: 978-3-921836-62-0
Verlag: Verlag für Tiefenpsychologie


Das vorliegende Buch ist ein Dokument der Verehrung für Nietzsche, der den Verfasser seit seinen Jugendtagen ein halbes Jahrhundert lang auf seine n Denk- und Forschungswegen begleitet hat. In Anlehnung an ein Nietzsche-Wort über Schopenhauer glaubt der Autor, für sich das Diktum Nietzsche als Erzieher in Anspruch nehmen zu dürfen.
Für einen Psychologen und Psychotherapeuten ist der Philosoph ein unentbehrliches Studienthema. Sigmund Freud, Alfred Adler und C.G. Jung haben den Philosophen mit enthusiastischen Kommentaren als Vorläufer der modernen Seelen- und Seelenheilkunde gewürdigt. Es gibt kaum ein Problem der dynamischen Psychologie, das dieser Denker nicht auch schon angesprochen oder ausgelotet hätte. Dabei erweist er sich oft genug als ein kühnerer Theoretiker als die Väter der Tiefenpsychologie, die in mancher Hinsicht epochenbedingte Engen und Einseitigkeiten aufwiesen.
Rattner Friedrich Nietzsche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zum Geleit 7
Der junge Nietzsche 9
Als Student in Bonn und Leipzig 22
Die Basler Jahre I (1869 – 1879) 35
Die Basler Jahre II (1869 – 1879) 44
Von Menschliches, Allzumenschliches
bis zur Fröhlichen Wissenschaft 55
Auf dem Wege zu Also sprach Zarathustra 65
Die späten Jahre 71
Werkanalyse
Geist und Gehalt in Nietzsches Jugendwerken 81
Menschliches, Allzumenschliches 87
Morgenröte 97
Die fröhliche Wissenschaft 106
Also sprach Zarathustra 114
Jenseits von Gut und Böse 127
Zur Genealogie der Moral 135
Die Schriften aus dem Jahre 1888 140
Errungenschaften Nietzsches 149
Literatur 156


Zum Geleit
Das vorliegende Buch ist ein Dokument der Verehrung für Nietzsche, der den Verfasser seit seinen Jugendtagen ein halbes Jahrhundert lang auf seinen Denk- und Forschungswegen begleitet hat. In Anlehnung an ein Nietzsche-Wort über Schopenhauer glaubt der Autor, für sich das Diktum "Nietzsche als Erzieher" in Anspruch nehmen zu dürfen.
Für einen Psychologen und Psychotherapeuten ist der Philosoph ein unentbehrliches Studienthema. Sigmund Freud, Alfred Adler und C.G. Jung haben den Philosophen mit enthusiastischen Kommentaren als Vorläufer der modernen Seelen- und Seelenheilkunde gewürdigt. Es gibt kaum ein Problem der dynamischen Psychologie, das dieser Denker nicht auch schon angesprochen oder ausgelotet hätte. Dabei erweist er sich oft genug als ein kühnerer Theoretiker als die Väter der Tiefenpsychologie, die in mancher Hinsicht epochenbedingte Engen und Einseitigkeiten aufwiesen.
Unser Buch widmet sich der Biographie und Werkbeschreibung, untersucht dann aber auch ein wenig die Vorbilder, Zeitgenossen und Nachfahren Nietzsches, an denen sichtbar wird, wo er Anregungen bezog, womit er sich auseinandersetzen musste , und wer hernach in seinen Spuren einherging. Damit wird der Denker in die Geschichte Europas und seiner Kultur eingeordnet.
Es ist ein Wagnis, ein neues Buch über Nietzsche zu schreiben, da die Texte über Nietzsche durchaus eine mittelgroße Bibliothek zu füllen vermögen. Es ist aber noch längst nicht alles über Nietzsche gesagt. Das vor liegende Buch will seine Leser dazu ermutigen, sich selbst auf den Weg zu machen, um auf dem weitläufigen Kontinent des Nietzsche‘schen Denkens eigene Entdeckungen zu machen. Wenn ein philosophisches Lebenswerk grandios und umstritten ist, soll man verschiedene Meinungen darüber anhören, letztlich aber sich seines eigenen Verstandes bedienen. Wer sich dazu ermuntert fühlt, hat die Intention des Verfassers bestens verstanden.
Ich habe die Literaturliste am Ende des Bandes mit Absicht schmal gehalten; es sind darin nur die Bücher registriert, die ich in den letzten zwei bis drei Jahren gelesen habe. Wer mehr Bibliographie will, findet diese in den Standardwerken über Nietzsche.
Berlin, Sommer 2017


Rattner, Josef
Josef Rattner, Dr. med. et phil., Dr. phil. h.c., Professor, geb. 1928 in Wien. Arzt, Tiefenpsychologe und Therapeut, Pionier in der Behandlung von großen Gruppen und Repräsentant einer Humanistischen Psychologie. Publikation zahlreicher Bücher aus Tiefenpsychologie, Psychohygiene, Pädagogik, Anthropologie, Kulturpsychologie und Kulturkritik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.