Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 215 mm, Gewicht: 407 g
Band II - Studienausgabe
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 215 mm, Gewicht: 407 g
ISBN: 978-3-921836-67-5
Verlag: Verlag für Tiefenpsychologie
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zum Geleit 5
Mut als Charakterzug 7
Person, personales Defizit und Psychosomatik 15
Der männliche Protest 26
Verstehen und Helfen als psychotherapeutisches Problem 39
Heinrich Heine: Ein deutscher Dichter von europäischem Format 46
Rainer Maria Rilke: Existenzdeutung und Ruhm des Daseins
als Aufgaben der Dichtung 54
Psychologie des Nationalsozialismus 67
Vom Nutzen und Wert der Kleingruppentherapie 83
Philosophie als Königsweg zur Selbstverwirklichung 93
Erweckung des Gemeinschaftsgefühls beim Patienten 103
Psychotherapie und Wahrheit 114
Der Mensch und die Erde 122
Hat der Sozialismus eine Zukunft? 136
Wie man sich bildet, so ist man 149
Aufgabe und Ethos des Intellektuellen 162
Zur Psychosomatik der Herz- und Kreislaufstörungen 175
Der Demagoge und sein Publikum 186
Erweckung des Gemeinschaftsgefühls im Kinde 200
Selbstinterpretation und Selbstheilung von Magersucht 212
Neuere Bücher von Josef Rattner 221
Zum Geleit
Hier folgt auf den ersten Band eine Erweiterung, in der zusätzliche Aufsätze und Essays für das Studium angeboten werden. Ich habe sehr darauf geachtet, eine Fülle von Themen und Erörterungen zu sammeln und sie speziell auf ihre praktische Bedeutung hin ausgewählt. Jeder aufmerksame Leser wird konstatieren, wie reich und mannigfaltig die Probleme der modernen Tiefenpsychologie und Psychotherapie sind.
Das ist heute besonders wichtig, weil diese Disziplinen etwas ins Hintertreffen geraten sind. Man tendiert dazu, der Verhaltenstherapie und ähnlichen Verfahren den Vorzug zu geben, weil sie scheinbar die Patienten-Probleme direkt angehen und angeblich „sicher, schnell und fröhlich“ heilen. Das ist meines Erachtens ein Irrtum. Die Probleme des seelisch leidenden Menschen sind in der Gesamtpersönlichkeit verankert. Man tut gut daran, diese ins Auge zu fassen und nicht bei Oberflächenphänomenen stehen zu bleiben. Diese Haltung wird stets die Parole der dynamischen Psychologie sein, die auf den grandiosen Funden von Freud, Adler und ihren Nachfolgern basieren muss.
Berlin, Sommer 2018