Buch, Deutsch, 108 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
Buch, Deutsch, 108 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
ISBN: 978-3-8167-4818-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 4
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 4
1.2 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodik 5
2 Anforderungen an das Mauerwerk im Wohnungsbau 5
2.1 Statische Festigkeit 5
2.2 Wärmeschutz und Feuchteschutz 6
2.3 Schallisolierung 7
2.4 Maßgenauigkeit 7
3 Verwendete Materialien für den Mauerwerksbau 8
3.1 Mauersteine 8
3.1.1 Ziegelsteine 10
3.1.2 Kalksandsteine 13
3.1.3 Porenbeton-Steine 15
3.1.4 Sonstige Mauersteine 17
3.2 Verbindungstechnologien für das Mauerwerk 17
3.2.1 Mörtel als Verbindungsmaterial 17
3.2.2 Stoßfugenausbildung zwischen den Mauersteinen 18
3.2.3 Verbindung von Wänden durch Verzahnung oder Stumpfstoßtechnologie ... 19
3.2.4 Trockenmauerwerk 20
3.3 Sonstiges Material 21
4 Geräte und Hilfsmittel zur Mauerwerkserstellung auf der Baustelle 22
4.1 Mauererbühne 22
4.2 Mauermaschinen 22
4.3 Mauerkräne 23
4.4 Mauerroboter 24
4.5 Marktanalyse verfügbarer Geräte für den Mauerwerksbau 25
4.6 Handsteuerung der Geräte zur Mauerwerkserstellung 36
4.7 Greifersystem 36
4.7 Hilfsmittel für die Bereitstellung und den Auftrag des Mörtels 38
4.8 Sonstige Hilfsmittel 41
5 Untersuchung der Mauerwerkserstellung auf verschiedenen Baustellen 42
5.1 Baustellen mit Mauerkränen im Einsatz 42
5.1.1 Baustelle Eppelheim .43
5.1.2 Baustelle Rheingönheim 48
5.1.3 Baustelle Heddesheim 54
5.1.4 Baustelle Maudach 59
5.2 Baustellen mit Mauermaschinen im Einsatz 62
5.2.1 Baustelle Tübingen-Pfrondorf 62
5.2.2 Baustelle Calw 65
5.2.3 Baustelle Magstadt 68
5.2.4 Baustelle Postmünster 70
5.3 Baustelle mit wandhohen Mauersteinen 77
6 Analyse der Baustellenuntersuchungen 83
6.1 Einflussfaktoren auf die Mauerwerkserstellung 83
6.2 Hemmnisse und Mängel in der Bauplanung 85
6.3 Gerätetechnische Schwachstellen 86
6.4 Logistikprobleme und Schwachstellen im Bauablauf 87
7 Zusammenfassung der Ergebnisse 88
7.1 Optimierungspotentiale bei der Bauplanung 88
7.2 Einsatzmöglichkeiten der Gerätetechnik 89
7.3 Potentiale beim Baustellenpersonal 92
7.4 Verbesserung von Logistik und Bauablauf 92
7.5 Fazit 96
Literaturverzeichnis 97
Abbildungsverzeichnis 99
Tabellenverzeichnis 101
Anhang 102
A Zusammensetzung des Arbeitskreises 102
B Danksagung 102
C Kurzdarstellung der Einflussfaktoren und Optimierungspotentiale 103