Rathmann | Tabula Peutingeriana | Buch | 978-3-8053-5101-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, mit Prägung, Format (B × H): 353 mm x 375 mm, Gewicht: 1775 g

Rathmann

Tabula Peutingeriana

Die einzige Weltkarte aus der Antike

Buch, Deutsch, 112 Seiten, mit Prägung, Format (B × H): 353 mm x 375 mm, Gewicht: 1775 g

ISBN: 978-3-8053-5101-0
Verlag: wbg Philipp von Zabern


Die Tabula Peutingeriana ist eines der imposantesten Zeugnisse aus der Antike und eine der wichtigsten Quellen zur Zuordnung antiker Ortsnamen. Auf der rund 7 m langen Pergamentrolle war annähernd die ganze damals bekannte Welt von Iberien bis Indien abgebildet. Überliefert ist diese einzige antike Weltkarte in einer mittelalterlichen Kopie, erhalten in 11 Blättern in der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Ur-Tabula aus der Zeit um 200 v. Chr. wurde von Abschrift zu Abschrift mit neuen Informationen angereichert. Die letzte, wohl um 435 n. Chr. entstandene Abschrift verzeichnete neben dem Netz an römischen Reichsstraßen und landeskundlichen Informationen rund 4000 Ortsnamen.
Dieser hochwertige Band macht die Tabula nun wieder vollständig zugänglich. Alle Blätter werden erstmals nach aufwendiger Restaurierung im Originalformat gezeigt. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen dieses Weltdokumentenerbe.
Rathmann Tabula Peutingeriana jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Die Geschichte der Handschrift­6
Die Tabula Peutingeriana
im Spiegel der
antiken Kartographiegeschichte 8
Die Tabula -
eine hellenistische Karte 12
Zwischen Bild und Text:

Eine Einordnung in die
antike Geographiegeschichte 14
Die Peutingerkarte als Zeugnis
antiker Chorographie 15
Neue Funde - neue Deutungen 16
Die Veränderungen der antiken Tabula
im Kopierprozess 20
Die antike Tabula in ihrer Zeit 26
Die Tabula Peutingeriana als
kartographisches Produkt 26
Die Tabula Peutingeriana
als Karte 29
Große Vignetten30
Anmerkungen zu den
mittelalterlichen Kopisten 31
Anleitung zur Nutzung
der Ausgabe 31
Die Tabula Peutingeriana 32
Blatt 1 34
Blatt 2 40
Blatt 3 46
Blatt 4 52
Blatt 5 58
Blatt 6 64
Blatt 7 70
Blatt 8 76
Blatt 9 82
Blatt 10 88
Blatt 11 94
Anhang 100
Anmerkungen 102
Bibliographie 105
Toponyme und Legenden
auf der Tabula Peutingeriana 107
Antike und moderne Orte 109
Bildnachweis 112


Rathmann, Michael
Michael Rathmann studierte Geschichte und klassische Archäologie, lehrte in Bonn, Siegen, Hamburg, Zürich und Berlin. Seit 2012 ist er Professor für Alte Geschichte an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit seiner Promotion über das römischen Straßenwesen gehört die antike Kartographie zu seinen Arbeitsschwerpunkten.

Michael Rathmann studierte Geschichte und klassische Archäologie, lehrte in Bonn, Siegen, Hamburg, Zürich und Berlin. Seit 2012 ist er Professor für Alte Geschichte an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit seiner Promotion über das römischen Straßenwesen gehört die antike Kartographie zu seinen Arbeitsschwerpunkten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.