Rathmann | Perdikkas zwischen 323 und 320 | Buch | 978-3-7001-3503-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 724, PB, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 164 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

Rathmann

Perdikkas zwischen 323 und 320

Nachlassverwalter des Alexanderreiches oder Autokrat?

Buch, Deutsch, Englisch, Band 724, PB, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 164 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

ISBN: 978-3-7001-3503-6
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Nach dem überraschenden Tod Alexanders des Großen teilen die in Babylon anwesenden Diadochen das Reich unter sich auf. Perdikkas, dem der sterbende König noch seinen Siegelring gegeben hatte, nimmt in diesen turbulenten Beratungen unter den ehemaligen Hetairen Alexanders eine exponierte Position ein. Die uns vorliegenden Quellen, hier vor allem Diodor, charakterisieren Perdikkas als "Nachlassverwalter" des Alexanderreiches im Auftrag der regierungsunfähigen Könige Philipp III. und Alexander IV. durchweg negativ. Die Studie geht der Frage nach, ob Perdikkas ein Autokrat war, der unter dem Deckmantel der Vormundschaft für die unmündigen Könige nach der Alleinherrschaft strebte, oder ob jenseits der massiven Kritik, die uns bei Diodor entgegenschlägt, ein differenzierteres Bild seiner Person zu erzielen ist. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Beratungen der Diadochen in Babylon im Juni 323. Besondere Aufmerksamkeit liebt dabei auf der Rolle, die Perdikkas hier im Kreise seiner einstigen Waffengefährten innehatte. Daran schließt sich die Diskussion der Quellen zu den einzelnen Stationen seiner Vita bis hin zur Ermordung durch seine eigenen Offiziere im Frühsommer 320 an. Dabei wird das Handeln des Perdikkas mit dem der anderen Diadochen verglichen. Abschließend beschäftigt sich die Studie mit der Frage, inwieweit das Perdikkasbild durch die Ereignisse nach seinem Tod geprägt wurden. So ist diese Studie zugleich eine Untersuchung zur frühesten Phase des Hellenismus sowie zur Ausprägung der einzelnen Diadochenreiche.
Rathmann Perdikkas zwischen 323 und 320 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rathmann, Michael
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte der Universität Bonn


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.