Rathmann | Orbis Terrarum 15 (2017) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 290 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Orbis Terrarum

Rathmann Orbis Terrarum 15 (2017)

E-Book, Deutsch, Band 15, 290 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Orbis Terrarum

ISBN: 978-3-515-12165-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Erforschung der Geographie der Alten Welt ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Der Orbis Terrarum bietet den Raum für entsprechende Studien von Historikern, Philologen, Geographen und Archäologen. Dabei ist das abgedeckte Spektrum bewusst breit angelegt: Forschungen zum geographisch-topographischen Profil haben hier ebenso Platz wie Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Mensch und Landschaft sowie wissenschaftsgeschichtliche oder methodologische Arbeiten.

Die Beiträge dieser Ausgabe erstrecken sich historisch-chronologisch von den frühen Hochkulturen Mesopotamiens bis in die Spätantike. Einen Schwerpunkt legen die Autorinnen und Autoren dabei auf die Untersuchung von Texten zur antiken Geographie (Thukydides, Longos von Lesbos, Alkiphron, Periplus Maris Erythraei). Studien zum Potential von Raumerfassung durch Listen, dem Pontosgebiet, Eratosthenes sowie ein Forschungsbericht zur antiken Piraterie ergänzen den Band.

Der Orbis Terrarum enthält einen umfangreichen Literaturteil mit Einzelrezensionen und Sammelbesprechungen zu Themen der historischen Geographie der Alten Welt.
Rathmann Orbis Terrarum 15 (2017) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT DES HERAUSGEBERS;10
3;(Manuel Albaladejo Vivero)Emporion and Chora in the Periplus of the Erythraean Sea andrelated sources;12
4;(Tønnes Bekker-Nielsen)The corners of a Pontic world: an essay in the history of spaces;24
5;(Herbert Graßl)Die Beziehungen zwischen Land und Stadt in Alkiphrons Bauernbriefen.Literarische Fiktion oder Spiegel bäuerlicher Lebensformen der griechischenSpätklassik bzw. römischen Kaiserzeit?;72
6;(Paul J. Kosmin)The politics of science: Eratosthenes? geography and Ptolemaic imperialism;86
7;(Alessandro Novati)Oltre le porte della città: la campagna come bene materiale ed estetico nelromanzo di longo sofista;98
8;(András Patay-Horváth)Pelops and the Peloponnese;114
9;(David A. Warburton)Lists versus plans and maps. The ancient near eastern approach to geographicaland topographical information – and its possible importance for the historyof cartography;132
10;FORSCHUNGSBERICHTE;198
10.1;(Bernadette Descharmes)Piraterie in der antiken Mittelmeerwelt. Ein Forschungsbericht zum Seeraubvon der griechischen Frühzeit bis zur Begründung des Prinzipats;198
11;BUCHBESPRECHUNGEN;226
11.1;(Tønnes Bekker-Nielsen)Literaturbericht: Maritime PerspectivesBesprechungen zu Baltrusch, Ernst / Kopp, Hans / Wendt, Guido (Hgg.):Seemacht, Seeherrschaft und die Antike; Derks, Heidrun: Gefahr auf See:Piraten in der Antike; Kleu, Michael: Die Seepolitik Philipps V. von Makedonien;Kopp, Hans: Das Meer als Versprechen: Bedeutung und Funktion von Seeherrschaftbei Thukydides; Schulz, Raimund: Abenteurer der Ferne:Die grossen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike;226
11.2;(Arturo Morales Muñiz)Besprechung zu Broderick, Lee (ed.): People with Animals:Perspectives & Studies in Ethnozooarchaeology;237
11.3;(Amanda C. Castelló Sánchez)Besprechung zu Naudinot, Nicolas / Meignen, Liliane / Binder, Didier / Querré,Guirec (eds.): Actes des XXXVe rencontres internationales d?archéologie etd?historie d´Antibes: Les systémes de mobilité de la Préhistoireau Moyen Âge;241
11.4;(Christina Williamson)Besprechung zu Paliou, Eleftheria / Lieberwirth, Undine / Polla, Silvia (eds):Spatial analysis and social spaces: Interdisciplinary approaches to theinterpretation of prehistoric and historic built environments;243
11.5;(John Leonard)Besprechung zu Schäfer, Christoph (ed.): Connecting the Ancient World:Mediterranean Shipping, Maritime Networks and Their Impact;247
11.6;(Jonas Scherr) Besprechung zu Dumézil, Bruno (ed.): Les barbares;251
11.7;(Eckart Olshausen)Besprechung zu Brice, Lee L. / Slootjes, Daniëlle (eds.): Aspects of AncientInstitutions and Geography: Studies in Honor of Richard J. A. Talbert;254
11.8;(Sabine Panzram)Besprechung zu Orfila, Pons M. / Chavez Álvarez M. E. / Sanchez Lopez,E. H. (Hgg.): La orientación de las estructuras ortogonales de nueva plantaen época romana. De la varatio y sus variaciones;258
11.9;(Pieter Houten)Besprechung zu Hanson, J. W.: An Urban Geography of the Roman World,100 BC to AD 300;260
11.10;(Brigitte Englisch)Besprechung zu Zackor, Jutta: Alexander der Große auf mittelalterlichenWeltkarten: Alexander Macedo – domitor mundi?;263
11.11;(Athena Trakadas)Besprechung zu Palma, P. / Santhakumaran, L. N.: Shipwrecks and Global?Worming?;268
11.12;(Eivind Heldaas Seland)Besprechung zu Wiesehöfer, Josef / Brinkhaus, Horst / Bichler, Reinhold (eds.):Megasthenes und seine Zeit – Megasthenes and His time: Akten derInternationalen Tagung ?Megasthenes, Apollodoros und Isidoros, GreekViews of India and the Parthian Empire?;269
11.13;(Anca Dan)Besprechung zu Ballesteros Pastor, Luis: Pompeyo Trogo, Justino yMitrídates. Comentario al ?Epitome de las Historias Filípicas?;271
11.14;(Omar Coloru)Besprechung zu Bucciantini, Veronica: Studio su Nearco di Creta:Dalla descrizione geografica alla narrazione storica;275
11.15;(Ray Laurence)Besprechung zu Merrills, Andy: Roman Geographies of the Nile:From the Late Republic to the Early Empire;277
11.16;(Kristina Winther-Jacobsen)Besprechung zu Gebhard, Elizabeth R. / Gregory, Timothy E. (eds): Bridgeof the Untiring Sea: The Corinthian Isthmusfrom Prehistory to Late Antiquity;280
11.17;(Laurianne Martinez-Sève)Besprechung zu Moretti J.-Ch. (dir.) / Fadin, L. / Fincker, M. / Picard, V.:Exploration Archéologique de Délos XLIII, Atlas;283
11.18;(Jane Hjarl Petersen)Besprechung zu Baas, Philipp: Landbevölkerung und Tod: Untersuchung zuden ländlichen Siedlungen und Nekropolen römischer Zeit auf Sizilien;284
11.19;(Antonia Sáez Romero) Besprechung zu Trakadas, Athena: Fish-salting in the Northwest Maghreb in Antiquity: A Gazetteer of Sites and Resources;287


Rathmann, Michael
Michael Rathmann ist Professor an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind hellenistische Geschichtsschreibung, Geographie der Antike, römische Infrastruktur, die Administration in der römischen Kaiserzeit und die römischen Rheinlande.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.