Rathmann | Orbis Terrarum 14 (2016) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 14, 311 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Orbis Terrarum.

Rathmann Orbis Terrarum 14 (2016)

E-Book, Deutsch, Band Band 14, 311 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Orbis Terrarum.

ISBN: 978-3-515-11850-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Erforschung der Geographie der Alten Welt ist eine interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft. Der Orbis Terrarum trägt dieser Vielschichtigkeit Rechnung und bietet Raum für Studien von Altertumswissenschaftlern, historischen Geographen und Archäologen.

Die Beiträge dieser Ausgabe erstrecken sich historisch-chronologisch von den frühen Hochkulturen Mesopotamiens bis in die Kaiserzeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Tabula Peutingeriana, die von Christiane Braun, Andreas Külzer, Monika Schuol und Ekkehard Weber untersucht wird. Darüber hinaus setzt sich Susanne Hoffmann in ihrem Artikel mit der mesopotamischen Himmelskartographie auseinander. Einen wirtschaftlich-infrastrukturell orientierten Zugang bieten die Studien von Raimund Schulz und Michael Speidel. Während Schulz das Wissen der Karthager und Griechen über die transsaharischen Verbindungswege untersucht, betrachtet Speidel Roms Fernhandel im Raum des Indischen Ozeans. Das Bild Dakiens speziell bei Ptolemaios steht im Mittelpunkt des Aufsatzes von Karl Strobel.

Der Orbis Terrarum enthält einen umfangreichen Literaturteil mit Einzelrezensionen und Sammelbesprechungen zu Themen der historischen Geographie der Alten Welt.
Rathmann Orbis Terrarum 14 (2016) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dan, Anca
Anca Dan lehrt an der École Normale Supérieure in Paris. Forschungsschwerpunkte: Antike Geographie, Schwarzmeergebiet, Begriffsgeschichte, ethnischer und kultureller Transfer.

Bekker-Nielsen, Tonnes
Tønnes Bekker-Nielsen is Senior Lecturer in Ancient History at the University of Southern Denmark. His fields of research include the historical geography of the ancient world, the history of the Black Sea region and Roman historiography.

Rathmann, Michael
Michael Rathmann ist Professor an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind hellenistische Geschichtsschreibung, Geographie der Antike, römische Infrastruktur, die Administration in der römischen Kaiserzeit und die römischen Rheinlande.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.