Rathmann | Orbis Terrarum 13 (2015) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 13, 320 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Orbis Terrarum.

Rathmann Orbis Terrarum 13 (2015)


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11540-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Band 13, 320 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Orbis Terrarum.

ISBN: 978-3-515-11540-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Erforschung der antiken Geographie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Der bietet daher Raum für Studien von Altertumswissenschaftlern, historischen Geographen und Archäologen.

Der zeitliche Bogen des aktuellen Jahrbuches reicht vom bronzezeitlichen Troja bis zur Rezeption antiker Motive in der deutschen Russlandliteratur des 16. Jahrhunderts. Ein thematischer Schwerpunkt der insgesamt zwölf Beiträge liegt auf der Erforschung des Nordens. Dazu finden sich Studien von Serena Bianchetti, Gian Franco Chiai, Andrej Doronin, Alexander Podossinov und Bernd Rolling. Kai Brodersen setzt sich in seinem Beitrag mit dem Barbarenbild bei Solinus auseinander, Nicolas Assur Corfù mit der Frage eines Hafens von Hisarlik. Weitere Themen des Jahrbuchs sind literarische Weltkarten im AT bei Detlef Jericke, die Flüsse der Chalkidike bei Manolis Manoledakis, das iberische Gades bei Sabine Panzram und Seerouten von spätantiken Pilgerreisenden bei Philipp Pilhofer. Den Abschluss bildet die Studie von Richard Talbert zur und antiken Sonnenuhren.

Zudem findet sich im ein umfangreicher Literaturteil mit 23 Rezensionen zur historischen Geographie der antiken Welt.

Rathmann Orbis Terrarum 13 (2015) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT DES HERAUSGEBERS;10
3;Serena Bianchetti:Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a AntonioDiogenes;12
4;Kai Brodersen:Barbarians in the works of Pliny and his „ape“ Solinus: From a culturalto a geographical concept of „barbarus“;33
5;Gian Franco Chiai:Jenseits der Oikoumene: Literarische Darstellungen des Nordens von derarchaischen bis zur frühen Kaiserzeit;43
6;Nicolas Assur Corfù:Was Hisarlik an interregional city with important harbor in the late Bronze Age?;72
7;Andrej V. Doronin:Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der historischen und kognitivenLandkarte der deutschen Humanisten 1490-1530;84
8;Detlef Jericke:Literarische Weltkarten im Alten Testament;103
9;Manolis Manoledakis:Misplacing ancient rivers in cartography and literature of the modern era:the cases of the Chabrias and the Olynthiacus in Chalcidice;125
10;Sabine Panzram:Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“;156
11;Philipp Pilhofer:Von Segelrouten und Konjekturen;193
12;Alexander V. Podossinov:Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik undWissenschaft;212
13;Bernd Roling:Zion im Norden. Olaus Rudbeck der Jüngere und die biblische Stilisierung Lapplands;228
14;Richard Talbert:The Peutinger Map and ‘Geographical’ Portable Sundials:A Shared Worldview?;252
15;BUCHBESPRECHUNGEN;269
15.1;Tønnes Bekker-Nielsen:Literaturbericht: At the water's edge;269
15.2;Patrick Counillon:Besprechung zu Bonnin, Gregory/Le Quere, Énora (Hg.): Pouvoirs, îleset mer. Formes et modalités de l’hégémonie dans les Cyclades antiques(VIIe s. a.C.–IIIe s. p.C.);281
15.3;Nicolas Laubry:Besprechung zu Boube, Emmanuelle/Bouet, Alain/Colleoni, Fabien (Hg.):De Rome à Lugdunum des Convènes. Itinéraire d’un Pyrénéen par montset par vaux. Hommages offerts à Robert Sablayrolles;282
15.4;Catherine Hezser:Besprechung zu Geus, Klaus/Thiering, Martin (Hg.): Features ofCommon Sense Geography. Implicit Knowledge Structures in AncientGeographical Texts;284
15.5;Benedict J. Lowe:Besprechung zu Martínez Ferreras, Veronica (Hg.): La difusión comercialde las ánforas vinarias de Hispania Citerior – Tarraconensis (s. I a.C.–I. d.C.);287
15.6;Konstantin Boshnakov:Besprechung zu Podossinov, Alexander V. (Hg.): The Periphery of theClassical World in Ancient Geography and Cartography;290
15.7;John Leonard:Besprechung zu Preiser-Kapeller, Johannes/Daim, Falko (Hg.): Harboursand Maritime Networks as Complex Adaptive Systems;294
15.8;Chiara Maria Mauro:Besprechung zu Quinn, Josephine Crawley/Vella, Nicholas (Hg.): The PunicMediterranean: Identities and Identification from Phoenician Settlement toRoman Rule;298
15.9;Patrick Counillon: Besprechung zu Bonnin, Gregory: De Naxos à Amorgos. L’impérialisme athénien vu des Cyclades à l’époque classique;301
15.10;Dimitra Mylona:Besprechung zu Dawson, Helen: Mediterranean voyages: The archaeology of island colonisation and abandonment;302
15.11;Matteo Compareti:Besprechung zu Karev, Yury: Samarqande et le Sughd à l’époque ‘abb?sside.Histoire politique et sociale;306
15.12;Eivind Heldaas Seland:Besprechung zu Maksymiuk, Katarzyna: Geography of Roman-Iranian wars:Military operations of Rome and Sasanian Iran;308
15.13;Lise Hannestad:Besprechung zu Schneider, Pierre: Les éléphants de guerre dans l’Antiquité:IVe-Ier siécles avant J.-C.;309
15.14;Christophe Cusset:Besprechung zu Guichard, Luis Arturo/Alonso, Juan Luis/De Hoz,Maria Paz (Hg.): The Alexandrian Tradition. Interactions between Science,Religion, and Literature;312
15.15;Vera Sauer:Besprechung zu Rausch, Sven: Bilder des Nordens. Vorstellungen vomNorden in der griechischen Literatur von Homer bis zum Ende desHellenismus;315
15.16;Eckart Olshausen:Besprechung zu Roller, Duane W.: The Geography of Strabo;316
15.17;Gregor Bitto:Besprechung zu Stückelberger, Alfred (Hg.): Ioannes Philoponus,De usu astrolabii eiusque constructione / Über die Anwendung des Astrolabsund seine Anfertigung;317
15.18;Pierre Schneider:Besprechung zu Voisin, Patrick: ECOL?. Écologie et environnementen Grèce ancienne;319
15.19;Herbert Graßl:Besprechung zu Gassner, Verena/Pülz, Andreas (Hg.): Der römische Limesin Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern;320


Dan, Anca
Anca Dan lehrt an der École Normale Supérieure in Paris. Forschungsschwerpunkte: Antike Geographie, Schwarzmeergebiet, Begriffsgeschichte, ethnischer und kultureller Transfer.

Rathmann, Michael
Michael Rathmann ist Professor an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind hellenistische Geschichtsschreibung, Geographie der Antike, römische Infrastruktur, die Administration in der römischen Kaiserzeit und die römischen Rheinlande.

Bekker-Nielsen, Tonnes
Tønnes Bekker-Nielsen is Senior Lecturer in Ancient History at the University of Southern Denmark. His fields of research include the historical geography of the ancient world, the history of the Black Sea region and Roman historiography.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.