Rathkolb / Stadler | Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre | Buch | 978-3-89971-666-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 294 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Zeitgeschichte im Kontext

Rathkolb / Stadler

Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89971-666-5
Verlag: V&R unipress

Buch, Deutsch, Band Band 001, 294 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Zeitgeschichte im Kontext

ISBN: 978-3-89971-666-5
Verlag: V&R unipress


Das Jahr 1968 bleibt Gegenstand öffentlicher Debatten und der zeitgeschichtlichen Historiografie zwischen Mythos-Pflege und kritischer Rekonstruktion. Diese Historiografie hat den Anspruch, die 68er-Generation und legitimatorische Strategien pro und contra 1968er-Bewegung aus gegenwärtiger Sicht zu deuten. 1968 steht international als Symbol für eine Dekade zwischen Revolution und Rebellion, den Widerstand gegen die offene und 'strukturelle Gewalt' des gesellschaftlichen und politischen Establishments – als konkrete Utopie von einer anderen Gesellschaft.Das bis heute in der Zeitgeschichte kontrovers dargestellte Jahr 1968 wird in diesem Band aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive in Form von dichten Beschreibungen und Analysen behandelt: Die singulären Ereignisse werden kontextuell beschrieben, die aufgeladenen Symbole interpretiert und die mehrdeutigen Chiffren dekodiert. Nicht zuletzt wird dessen Historiografie zwischen Legitimation und Fundamentalkritik problematisiert. Open Access - frei verfügbare elektronische AusgabeDieses Werk ist als Open Access-Publikation im Sinne der Creative Commons-LizenzBY-NC-ND International 4.0 ('Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen') unter der DOI 10.14220/9783737097888 erschienen. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.

Rathkolb / Stadler Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


„1968“ remains a central topic of public debates and of contemporary history with special focus on myth building and myth deconstruction. Both the 1968er generation and their opposing groups try to influence and dominate politics of history with regard to this chiffre. 1968 is a symbol of a decade between revolution and rebellion, shaped by resistance against open and „structural“ violence of the social and political establishment - a concrete utopia of an “other” society.In this anthology the year 1968, still highly disputed among contemporary historians and political scientists, is analyzed from an interdisciplinary and international perspective with intense descriptions and comparative approach: singular events are discussed within a context, the loaded symbols are interpreted, ambivalent codes are decoded and relevant historiography is expounded - influenced by legitimization efforts and fundamental critique.>


Bauer, Ingrid
Ingrid Bauer, Zeit- und Kulturhistorikerin, war ao. Professorin an der Universität Salzburg und arbeitet jetzt als freie Autorin in Wien.

Rathkolb, Oliver
Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.

Stadler, Friedrich
Dr. Friedrich Stadler ist Professor für 'History and Philosophy of Science' am Institut für Zeitgeschichte und am Institut für Philosophie der Universität Wien sowie Vorstand des Instituts Wiener Kreis.

Rathkolb, Oliver
Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.

Prof. Dr. Oliver Rathkolb lehrt Zeitgeschichte an der Universität Wien. Prof. Dr. Friedrich Stadler lehrt 'History and Philosophy of Science' an der Universität Wien und steht dem Institut Wiener Kreis vor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.