Rath | Unmittelbarkeitssehnsucht | Buch | 978-3-8260-6823-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Rath

Unmittelbarkeitssehnsucht

Entwürfe einer zweiten Natur

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-6823-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Seit Kant wird das Konzept einer „zweiten Natur“ von der Gleichsetzung mit Gewohnheit abgelöst. Die neue Vorstellung ist die, dass auf dem Boden der modernen Kultur eine „zweite Natur“ im Sinn einer neuen Ursprünglichkeit hergestellt werden kann. Seit Schelling und Hegel gehören Vorstellungen vom Kunstwerk, vom Rechtssystem oder von der Bildung als quasi natürlichen Phänomenen zu den Schlüsselkonzepten der Moderne.
Bei Marx, Freud und Adorno tritt die Kritik an Pseudonatur in den Vordergrund. Sowohl scheinbare Selbstverständlichkeiten der Kultur als auch Institutionen der Gesellschaft oder Prägungen der Persönlichkeit werden kritisiert, wenn sie als „Natur“ erscheinen, ohne es zu sein. Nietzsche erneuert ein (ursprünglich romantisches) Konzept, das Identität bzw. eine zweite, gleichsam natürliche Authentizität in den Lebensformen der Kultur wiedergewinnen will. Solche Unmittelbarkeitssehnsucht ist das Thema des Buches.
Es bietet Beiträge zu einer Sicht von Kultur als verbesserter Natur, zum Natürlichkeitspathos bei Hölderlin, Baudelaire und Benn, zur Kritik an angeblich naturverbessernden Wissenschaften, zur Unmittelbarkeitssuche in Anthropologie, Bildungstheorie und Sozialpsychologie und gibt damit konkrete Beispiele für Entwürfe einer „zweiten Natur“ und die Kritik daran.
Rath Unmittelbarkeitssehnsucht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Norbert Rath, bis 2014 Professor für Sozialphilosophie an der Fachhochschule Münster. Letzte Buchpublikationen: Glück – aber worin liegt es? (zus. mit Ph. Mayring, 2013), Biografisches Verstehen bei Freud (2016). Frühere Buchpublikationen bei K&N: Negative. Glück und seine Gegenbilder bei Adorno, (2008); Bei Kafka schweigen die Sirenen. Paradigmen der Kritik von Montaigne bis Adorno (2018).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.