Entwürfe einer zweiten Natur
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-8260-6823-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Bei Marx, Freud und Adorno tritt die Kritik an Pseudonatur in den Vordergrund. Sowohl scheinbare Selbstverständlichkeiten der Kultur als auch Institutionen der Gesellschaft oder Prägungen der Persönlichkeit werden kritisiert, wenn sie als „Natur“ erscheinen, ohne es zu sein. Nietzsche erneuert ein (ursprünglich romantisches) Konzept, das Identität bzw. eine zweite, gleichsam natürliche Authentizität in den Lebensformen der Kultur wiedergewinnen will. Solche Unmittelbarkeitssehnsucht ist das Thema des Buches.
Es bietet Beiträge zu einer Sicht von Kultur als verbesserter Natur, zum Natürlichkeitspathos bei Hölderlin, Baudelaire und Benn, zur Kritik an angeblich naturverbessernden Wissenschaften, zur Unmittelbarkeitssuche in Anthropologie, Bildungstheorie und Sozialpsychologie und gibt damit konkrete Beispiele für Entwürfe einer „zweiten Natur“ und die Kritik daran.