E-Book, Englisch, Band 2, 266 Seiten
E-Book, Englisch, Band 2, 266 Seiten
Reihe: Meinong Studies / Meinong Studien
ISBN: 978-3-11-032112-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das traditionelle und lebhafte Interesse italienischer Philosophen an Meinongs Philosophie und damit zusammenhängenden Themen gibt Anlaß für diesen Band der MEINONG STUDIEN. Weit über die Anforderungen an ein Eineitung hinausgehend, präsentiert Venanzio Raspa eine erhellende Studie der Rezeption Meinongs in Italien von seinen Lebzeiten bis zum heutigen Tag. Riccardo Martinelli rekonstruiert Meinongs Theorie musikalischer Objekte höherer Ordnung und Francesca Modenato umreißt Meinongs Objekttheorie (als Theorie reiner Objekte), welche sie eher der Gnoseologie denn der Ontologie zuordnet. Aus einer weniger historischen als systematisch-analytischen Perspektive befassen sich Andrea Bottani mit unvollständigen Objekten, Mario Alai mit der Frage nicht-existierende Objekte betreffender Aussagen, und Carola Barbero präsentiert eine realistische Theorie von Emotionen, die durch die Lektüre literarischer Texte erweckt werden. Als Meinong-bezogene Themen diskutiert Alberto Voltolini den Begriff der Existenz als Eigenschaft, Francesco Orilia bestätigt in seinem 'Fakteninfinitismus' genannten Zugang eine Meinongsche Intuition, und Guido Bonino befaßt sich mit Gustav Bergmanns Interpretation der Meinongschen Ontologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Contents;5
2;MEINONG AND MUSICON MUSICAL OBJECTS OF HIGHER ORDERRiccardo Martinelli;39
3;ALEXIUS MEINONG ON ONTOLOGY ANDOBJECT THEORYFrancesca Modenato;73
4;THREE KINDS OF INCOMPLETENESSAndrea C. Bottani;99
5;SPEAKING OF NONEXISTENT OBJECTSMario Alai;119
6;BEING, EXISTENCE, AND HAVINGINSTANCESAlberto Voltolini;161
7;CRY FOR A SHADOWEMOTIONS AND OBJECT THEORYCarola Barbero;180
8;STATES OF AFFAIRS:BRADLEY VS. MEINONGFrancesco Orilia;212
9;WHY THERE ARE NO FACTS INMEINONG’S WORLD(ACCORDING TO GUSTAV BERGMANN)Guido Bonino;239