Raspa | Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Band 2, 266 Seiten

Reihe: Meinong Studies / Meinong Studien

Raspa Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy

E-Book, Englisch, Band 2, 266 Seiten

Reihe: Meinong Studies / Meinong Studien

ISBN: 978-3-11-032112-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



The traditional and lively interest in Meinong’s philosophy and related topics among Italian philosophers gives rise to this volume of MEINONG STUDIES. As more than an introduction, Venanzio Raspa presents an enlightening historical presentation of Meinong’s reception in Italy from his lifetime to the present day. Riccardo Martinelli offers a reconstruction of the Meinongian theory of musical objects of higher order. Francesca Modenato gives the outlines of Meinong’s object theory as a theory of the pure object, separating it from ontology and associating it rather with gnoseology. From a less historical than systematic-analytic perspective, Andrea Bottani deals with incomplete objects, Mario Alai investigates the problem of propositions concerning non-existent objects, and Carola Barbero proposes a realistic theory of the emotions aroused by reading literary texts. As themes related to Meinongian ones, Alberto Voltolini discusses the concept of existence as a property, Francesco Orilia validates an intuition of Meinong by adopting an approach called 'fact infinitism', and Guido Bonino deals with Gustav Bergmann’s interpretation of Meinong’s ontology.

Das traditionelle und lebhafte Interesse italienischer Philosophen an Meinongs Philosophie und damit zusammenhängenden Themen gibt Anlaß für diesen Band der MEINONG STUDIEN. Weit über die Anforderungen an ein Eineitung hinausgehend, präsentiert Venanzio Raspa eine erhellende Studie der Rezeption Meinongs in Italien von seinen Lebzeiten bis zum heutigen Tag. Riccardo Martinelli rekonstruiert Meinongs Theorie musikalischer Objekte höherer Ordnung und Francesca Modenato umreißt Meinongs Objekttheorie (als Theorie reiner Objekte), welche sie eher der Gnoseologie denn der Ontologie zuordnet. Aus einer weniger historischen als systematisch-analytischen Perspektive befassen sich Andrea Bottani mit unvollständigen Objekten, Mario Alai mit der Frage nicht-existierende Objekte betreffender Aussagen, und Carola Barbero präsentiert eine realistische Theorie von Emotionen, die durch die Lektüre literarischer Texte erweckt werden. Als Meinong-bezogene Themen diskutiert Alberto Voltolini den Begriff der Existenz als Eigenschaft, Francesco Orilia bestätigt in seinem 'Fakteninfinitismus' genannten Zugang eine Meinongsche Intuition, und Guido Bonino befaßt sich mit Gustav Bergmanns Interpretation der Meinongschen Ontologie.
Raspa Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Contents;5
2;MEINONG AND MUSICON MUSICAL OBJECTS OF HIGHER ORDERRiccardo Martinelli;39
3;ALEXIUS MEINONG ON ONTOLOGY ANDOBJECT THEORYFrancesca Modenato;73
4;THREE KINDS OF INCOMPLETENESSAndrea C. Bottani;99
5;SPEAKING OF NONEXISTENT OBJECTSMario Alai;119
6;BEING, EXISTENCE, AND HAVINGINSTANCESAlberto Voltolini;161
7;CRY FOR A SHADOWEMOTIONS AND OBJECT THEORYCarola Barbero;180
8;STATES OF AFFAIRS:BRADLEY VS. MEINONGFrancesco Orilia;212
9;WHY THERE ARE NO FACTS INMEINONG’S WORLD(ACCORDING TO GUSTAV BERGMANN)Guido Bonino;239


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.