Ein Kursbuch
E-Book, Deutsch, 263 Seiten
ISBN: 978-3-593-41128-6
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Politik über keinen Zweig verfügt, der zu Recht 'Politische Strategie' genannt werden kann? Joachim Raschke und Ralf Tils zeigen, dass es angesichts wachsender Komplexität auch in der Politik höchste Zeit ist für umsichtige Strategie statt situativer Taktik. Ausgehend von den spezifischen Motiven und Zielen politischer Arbeit im Unterschied etwa zur Wirtschaft erläutern sie politische Strategie und ihre
Methodik einfach und praxisbezogen. Sie stellen den gesamten strategischen Prozess vor – Strategiefähigkeit, Strategiebildung und Steuerung – und beleuchten die Rolle der Akteure: Regierung, Opposition, Parteien, Medien und einzelne Politiker. Beispiele
gelungener oder missglückter Strategien aus der Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik machen das Erfolgspotenzial dieses Ansatzes anschaulich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Vom Nutzen der Strategie;10
3.1;1. Strategie lohnt immer;10
3.2;2. Strategie als Schlüsselgröße der Politik: empirische Illustrationen;14
3.3;3. Warum Strategie einfach, aber nicht leicht ist;47
3.4;4. Politische Strategie muss eigene Wege gehen;50
4;Grundlagen;57
4.1;5. Reden wir über das Gleiche? Klärung des Strategiebegriffs;57
4.2;6. Strategisches Moment: das Übergreifende und der springende Punkt;63
4.3;7. Drei Perspektiven: Akteur, Beobachter, Berater;69
4.4;8. Strategisches Akteurmodell: individuelle und kollektive Akteure, innerer und äußerer Prozess;74
5;Der innere strategische Prozess: Strategy-Thinking;82
5.1;9. Orientierungsschema: zutreffende Vereinfachung;82
5.2;10. Kompass: Durchblick trotz Unübersichtlichkeit;105
5.3;11. Kalkulation: strategische Rechenarten;114
5.4;12. Intuition: Hilfe bei schwierigen Entscheidungen;132
6;Der äußere strategische Prozess: Strategy-Making;143
6.1;13. Strategiefähigkeit: die Grundlage von allem;143
6.2;14. Strategiebildung: der Weg zum Konzept;163
6.3;15. Strategische Steuerung: dynamische Navigation;191
7;Erfolg;214
7.1;16. Strategische Erfolgsfaktoren;214
8;Strategie als aktiver Lernprozess;223
8.1;17. Strategische Ambition und Strategietraining: Lernen wollen;223
8.2;18. Strategieberatung: Das verschwiegene Wort;228
8.3;19. Strategiediskurs: Klartext reden;234
9;Schluss: Mehr Strategie wagen!;241
10;Glossar;252
11;Literatur;259
12;Personenregister;262