Buch, Deutsch, Band 24, 289 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 447 g
Reihe: Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht
Eine Analyse der Irrtumsproblematik am Beispiel der Geldwäsche
Buch, Deutsch, Band 24, 289 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 447 g
Reihe: Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht
ISBN: 978-3-8487-1058-4
Verlag: Nomos
Unberücksichtigt blieb indes bislang, wie sich eine uneinheitliche Rechtsprechung zu den Vortaten auf das Verständnis des Strafverteidigers auswirkt, der die in Rede stehenden Vortaten durch Mandat betreut. Eine, auch auf andere Tatbestände übertragbare Lösung lässt sich nur dann finden, wenn man das Konzept von Tatumstands- und Verbotsirrtum streng als Umstands- und Unrechtsirrtum versteht und die individuellen Fähigkeiten des Täters, das Unrecht zu erkennen, am Maßstab der Vorwerfbarkeit im Rahmen der Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums misst.