E-Book, Deutsch, 328 Seiten
ISBN: 978-3-13-175621-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Christoph Raschka, Lutz Nitsche (Hrsg.): Praktische Sportmedizin;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort der Herausgeber;6
1.4;Geleitwort;7
1.5;Widmung;8
1.6;Abkürzungsverzeichnis;9
1.7;Anschriften;13
1.8;Herausgebervorstellung;16
1.9;Inhaltsverzeichnis;17
1.10;1 Sportliches Training und Gesundheit;24
1.10.1;Sportliches Training;24
1.10.2;Gesundheitsförderung und Prävention;25
1.10.2.1;Gesundheitsförderung;25
1.10.2.2;Prävention durch Sport;25
1.10.2.3;Prävention im Sport;26
1.10.3;Literatur;27
1.11;2 Sportmedizinische Untersuchungen;28
1.11.1;Anamnese;28
1.11.2;Kardiale Auskultation;28
1.11.2.1;Praktisches Vorgehen;29
1.11.2.2;Auskultationsphänomene;29
1.11.3;Nichtkardiale internistische Untersuchung;31
1.11.4;Orthopädisch-traumatologische Untersuchung;33
1.11.4.1;Umfang;33
1.11.4.2;Techniken;36
1.11.4.3;Untersuchung bestimmter Körperregionen;37
1.11.4.4;Sporttauglichkeit;45
1.11.5;Literatur;45
1.12;3 Leistungs- und Funktionsdiagnostik;46
1.12.1;Körperbau und Körperzusammensetzung (Sportanthropologie);46
1.12.1.1;Definitionen;46
1.12.1.2;Anthropometrie;48
1.12.1.3;Bestimmung der Körperzusammensetzung;56
1.12.1.4;Konstitutionstypen – Somatotypen – Sporttypen;59
1.12.1.5;Fazit;64
1.12.2;Kardiale Funktionsdiagnostik;65
1.12.2.1;Definitionen;65
1.12.2.2;Ruhepuls;65
1.12.2.3;Ruheblutdruck/Belastungsblutdruck;66
1.12.2.4;Ruhe-Elektrokardiogramm;67
1.12.2.5;Belastungselektrokardiogramm;71
1.12.2.6;Langzeitelektrokardiogramm;72
1.12.2.7;Echokardiografie;72
1.12.3;Pulmonologische Funktionsdiagnostik;74
1.12.3.1;Definitionen;74
1.12.3.2;Spirometrie;74
1.12.3.3;Ganzkörperplethysmografie (Bodyplethysmografie);76
1.12.3.4;Biomarker (Auswahl);77
1.12.4;Ausdauerleistungsdiagnostik;78
1.12.4.1;Definitionen;78
1.12.4.2;Cooper-Test;78
1.12.4.3;Laktatleistungsdiagnostik;80
1.12.4.4;Spiroergometrie;85
1.12.4.5;Herzfrequenzvariabilität;91
1.12.5;Leistungsdiagnostik des Bewegungsapparats;94
1.12.5.1;Definitionen;94
1.12.5.2;Kraftmessung;94
1.12.5.3;Beweglichkeitsmessung;96
1.12.5.4;Bewegungsanalyse;96
1.12.5.5;Druckverteilungsmessung;97
1.12.5.6;Elektromyografie;97
1.12.5.7;Messung der Sensomotorik;98
1.12.6;Sonografie des Bewegungsapparats;98
1.12.6.1;Definitionen;98
1.12.6.2;Typische sonografische Befunde;99
1.12.6.3;Spezielle sportmedizinisch-traumatologische Befunde;99
1.12.7;Literatur;104
1.13;4 Sport bei Erkrankungen;108
1.13.1;Sportkardiologie;108
1.13.1.1;Definition;108
1.13.1.2;Koronare Herzkrankheit (KHK);108
1.13.1.3;Koronardissektionen nach stumpfem Thoraxtrauma;112
1.13.1.4;Herzinsuffizienz und Sport;113
1.13.1.5;Arterielle Hypertonie;114
1.13.1.6;Höhenexposition bei kardiovaskulären Erkrankungen;117
1.13.1.7;Elektrokardiogramm bei Sportlern;118
1.13.1.8;Herzrhythmusstörungen und Sport;119
1.13.1.9;Kardiomyopathien;122
1.13.1.10;Myokarditis;126
1.13.1.11;Kardiale Ionenkanalerkrankungen;127
1.13.1.12;Sport nach Implantation eines Defibrillators (ICD);128
1.13.1.13;Sport bei Herzklappenerkrankungen und nach Klappenersatz;128
1.13.1.14;Sport nach Aortendissektionen;129
1.13.1.15;Sport bei Marfan-Syndrom;129
1.13.1.16;Sport nach Thrombose und Lungenembolie;129
1.13.2;Pulmologie;130
1.13.2.1;Allergische Rhinitis;130
1.13.2.2;Asthma bronchiale;131
1.13.2.3;Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion, belastungsinduziertes Asthma;133
1.13.2.4;Doping und Asthmatherapeutika;135
1.13.3;Endokrinologie;136
1.13.3.1;Definition;136
1.13.3.2;Testosteron und Sport;137
1.13.3.3;Wachstumshormon und Insulin-like Growth Factor;138
1.13.3.4;Insulin;139
1.13.3.5;Diabetes mellitus;139
1.13.4;Nephrologie;142
1.13.4.1;Definition;142
1.13.4.2;Epidemiologie;142
1.13.4.3;Krankheitsauswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit;142
1.13.4.4;Chronische Niereninsuffizienz und Polymorbidität;142
1.13.4.5;Nierenersatztherapie;142
1.13.4.6;Niereninsuffizienz und Sport;143
1.13.4.7;Zusammenfassung und Ausblick;144
1.13.5;Onkologie;145
1.13.5.1;Definition;145
1.13.5.2;Epidemiologie;145
1.13.5.3;Krebserkrankungen und Sport;145
1.13.5.4;Empfehlungen für die Praxis;147
1.13.6;Palliativversorgung;148
1.13.6.1;Definition;148
1.13.6.2;Typische Probleme;148
1.13.6.3;Palliativmedizin und Sport;148
1.13.7;Gynäkologie;150
1.13.7.1;Definition;150
1.13.7.2;Sportamenorrhö;150
1.13.7.3;Weibliche athletische Triade;151
1.13.7.4;Sport vor/mit/nach gynäkologischen Malignomen;152
1.13.7.5;Sport in der Schwangerschaft;152
1.13.8;Immunologie;153
1.13.8.1;Definition;153
1.13.8.2;Immunologie und Sport;153
1.13.8.3;Exkurs Hämatologie;155
1.13.8.4;Immunschwäche und Infektanfälligkeit;155
1.13.8.5;Sportfähigkeit;158
1.13.9;Neurologie;158
1.13.9.1;Morbus Parkinson;158
1.13.9.2;Multiple Sklerose;160
1.13.9.3;Epilepsie;160
1.13.9.4;Schlaganfall;161
1.13.9.5;Polyneuropathie;162
1.13.9.6;Schädel-Hirn-Trauma;162
1.13.10;Psychiatrie;164
1.13.10.1;Definition;164
1.13.10.2;Depression;164
1.13.10.3;Sport und Depression;168
1.13.10.4;Zusammenfassung und Ausblick;170
1.13.11;Orthopädie/Traumatologie;171
1.13.11.1;Definition;171
1.13.11.2;Gelenke, Gelenkkapseln und Bänder;173
1.13.11.3;Muskulatur;182
1.13.11.4;Sehnen;185
1.13.11.5;Knochen – Stressfrakturen;190
1.13.11.6;Sport bei orthopädischen Erkrankungen und nach Operationen;190
1.13.12;Dermatologie;193
1.13.12.1;Definition;193
1.13.12.2;Hauterkrankungen durch Sport;194
1.13.12.3;Sport bei Hauterkrankungen;197
1.13.13;Pädiatrie;198
1.13.13.1;Definition;198
1.13.13.2;Physiologische Grundlagen, Trainierbarkeit und Auswirkungen von Training;199
1.13.13.3;Sportmedizinische Untersuchung bei Kindern;201
1.13.13.4;Prävention adverser Effekte von Sport;201
1.13.13.5;Sport bei akuten und chronischen Erkrankungen;202
1.13.14;Ophthalmologie;205
1.13.14.1;Definition;205
1.13.14.2;Augenärztliche Untersuchungen im Sport;205
1.13.14.3;Augeninfektionen und ?verletzungen;205
1.13.14.4;Auswirkungen von Augenproblemen im Sport;206
1.13.14.5;Schulung von Sehfunktionen, Wahrnehmung und Reaktionszeiten;209
1.13.14.6;Fazit;209
1.13.15;Literatur;210
1.14;5 Sport in der Rehabilitation;221
1.14.1;Herzsport;221
1.14.1.1;Einführung;221
1.14.1.2;Grundlagen der modernen Bewegungstherapie;221
1.14.1.3;Training bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit;222
1.14.1.4;Herzgruppen;222
1.14.1.5;Fazit für die Praxis;223
1.14.2;Sportler in der orthopädischen Rehabilitation;223
1.14.2.1;Einführung;223
1.14.2.2;Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit;223
1.14.2.3;Gelenkschwellung;223
1.14.2.4;Koordinatives Training;224
1.14.2.5;Behandlung und Training der Muskulatur;224
1.14.2.6;Medizinische Trainingstherapie;225
1.14.2.7;Zusammenfassung;226
1.14.3;Literatur;226
1.15;6 Spezielle sportmedizinische Aspekte und spezielle Sportarten;228
1.15.1;Reisemedizin;228
1.15.1.1;Globalisierte Sport-Planungsgesichtspunkte;228
1.15.1.2;Reisekrankheit;228
1.15.1.3;Gesundheits-/Leistungsprophylaxe;229
1.15.1.4;Leistungsverhalten unter besonderen Klimabedingungen;230
1.15.1.5;Reisethrombose;231
1.15.2;Tauchmedizin;231
1.15.2.1;Einführung;231
1.15.2.2;(Tauch)Physik;232
1.15.2.3;Tauchtauglichkeit;234
1.15.2.4;Tauchunfälle und Taucherkrankheiten;235
1.15.3;Höhenmedizin;237
1.15.3.1;Akute Bergkrankheit;237
1.15.3.2;Höhenhirnödem;240
1.15.3.3;Höhenlungenödem;240
1.15.4;Kampfsport;241
1.15.4.1;Einleitung;241
1.15.4.2;Karate-Do;242
1.15.4.3;Judo;243
1.15.4.4;Taekwondo;243
1.15.5;Langzeitausdauersportarten;244
1.15.5.1;Überlastungssyndrome;244
1.15.5.2;Hautschäden;245
1.15.5.3;Training und Wettkämpfe bei Hitze;246
1.15.6;Literatur;247
1.16;7 Sport und Ernährung;249
1.16.1;Sportlerernährung allgemein;249
1.16.2;Energiestoffwechsel;249
1.16.2.1;Energiebilanz und Energiebedarf;249
1.16.2.2;Hauptnährstoffe und ihre Verteilung;250
1.16.2.3;Energiequellen für verschiedene Belastungen;251
1.16.2.4;Trainierter Stoffwechsel;252
1.16.2.5;Kohlenhydrate;252
1.16.2.6;Fett;253
1.16.3;Aspekte der Ernährung;253
1.16.3.1;Proteine;253
1.16.3.2;Flüssigkeitszufuhr;254
1.16.3.3;Wettkampfernährung;255
1.16.3.4;Mikronährstoffe;257
1.16.3.5;Ergogene Substanzen;258
1.16.4;Essstörungen im Sport;258
1.16.4.1;Anorexia athletica;260
1.16.4.2;Inverse Anorexie;260
1.16.5;Literatur;260
1.17;8 Übertrainingssyndrom;262
1.17.1;Definition;262
1.17.2;Häufigkeit und Entstehung;262
1.17.2.1;Epidemiologie;262
1.17.2.2;Ätiologie;262
1.17.2.3;Pathogenese;263
1.17.3;Klinik und Diagnostik;263
1.17.3.1;Klinik;263
1.17.3.2;Diagnostik;263
1.17.4;Therapie und Prävention;265
1.17.4.1;Therapie;265
1.17.4.2;Prävention;266
1.17.5;Literatur;266
1.18;9 Doping;267
1.18.1;Definitionen;267
1.18.2;Verbotsliste;267
1.18.2.1;Substanzen und Methoden, die zu allen Zeiten (in und außerhalb von Wettkämpfen) verboten sind;267
1.18.2.2;Im Wettkampf verbotene Substanzen und Methoden;269
1.18.2.3;In bestimmten Sportarten verbotene Substanzen;270
1.18.3;Doping-Regelungen im Leistungssport;270
1.18.3.1;Testpools und Risikogruppen;270
1.18.3.2;Medizinische Ausnahmegenehmigung;270
1.18.3.3;Sportanthropometrische Hinweise auf Doping im Freizeitsport;271
1.18.3.4;Zulässige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel;271
1.18.3.5;Boosting;273
1.18.4;Doping und Bodybuilding im Freizeitsport;273
1.18.4.1;Epidemiologie;273
1.18.4.2;Synthol;274
1.18.5;Nebenwirkungen und Doping-Stigmata;274
1.18.6;Was kann der Hausarzt ausrichten?;277
1.18.6.1;Doping-Fragen beim Hausarzt;277
1.18.6.2;Vorgehen;277
1.18.7;Literatur;277
1.19;10 Leistungsvergütung sportmedizinischer Untersuchungen und Betreuung;279
1.19.1;Einleitung;279
1.19.2;Liquidation ärztlicher Leistungen;279
1.19.2.1;Sozialgesetzbuch V;279
1.19.2.2;Individuelle Gesundheitsleistungen;280
1.19.3;Sport-Check;281
1.19.3.1;Marker des individuellen Risikoprofils;281
1.19.3.2;Praktische Umsetzung;282
1.19.4;Zusammenfassung;289
1.19.5;Literatur;289
1.20;11 Betreuung am Spielfeldrand;290
1.20.1;Einleitung;290
1.20.2;Ablauf der Betreuung;290
1.20.2.1;Vor dem Spiel;290
1.20.2.2;Während des Spiels;290
1.20.2.3;Halbzeit;292
1.20.2.4;Nach dem Spiel;292
1.21;12 Betreuerkoffer;293
1.21.1;Einleitung;293
1.21.2;Ausstattung;293
1.21.2.1;Grundausstattung;293
1.21.2.2;Medikamentöse Ausstattung;294
1.21.2.3;Notfallmedizinische Ausstattung;294
1.21.3;Checkliste;295
1.22;13 Organisation des Untersuchungssystems für Kaderuntersuchungen;296
1.22.1;Einleitung;296
1.22.2;Nationale Struktur;296
1.22.2.1;Bundeskaderathleten;296
1.22.2.2;Sportmedizinische Betreuung;296
1.22.2.3;Gesundheitsuntersuchungen;297
1.22.2.4;Kurative medizinische Betreuung;297
1.22.2.5;Finanzierung;297
1.22.3;Regionale Strukturen in den Bundesländern;298
1.22.3.1;Landeskaderathleten;298
1.22.3.2;Das Beispiel Hessen;298
1.22.4;Literatur;299
1.23;14 Profisportler und berufsgenossenschaftliche Aspekte;300
1.23.1;Einleitung;300
1.23.2;Berufsgenossenschaft;300
1.23.3;Heilverfahren;301
1.23.4;Literatur;302
1.24;15 Rechtliche Aspekte für Sportmediziner;303
1.24.1;Einleitung;303
1.24.2;Sportrecht;303
1.24.3;Patientenrechtegesetz;304
1.24.3.1;§630a BGB – vertragstypische Pflichten;305
1.24.3.2;§630b BGB – anwendbare Vorschriften;305
1.24.3.3;§630c BGB – Mitwirkungs- und Informationspflichten;305
1.24.3.4;§630d BGB – Einwilligung;307
1.24.3.5;§630e BGB – Aufklärungspflichten;307
1.24.3.6;§630f BGB – Dokumentation der Behandlung;308
1.24.3.7;§630€?g BGB – Einsichtnahme in die Patientenakte;308
1.24.3.8;§630h BGB – Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler;308
1.24.3.9;Relevante Kritikpunkte;309
1.24.4;Anti-Doping-Recht;309
1.24.5;Fazit;312
1.24.6;Literatur;312
1.25;16 Branchenspezifisches: Nützliche Adressen, wichtige Publikationen;315
1.25.1;Branchenspezifische Landes- und Bundesverbände, sowie Fachgesellschaften;315
1.25.2;Wichtige branchenspezifische Fachzeitschriften;317
1.26;Sachverzeichnis;319