Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte
E-Book, Deutsch, 538 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-020657-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;1. Einleitung;11
4;2. Die Germanistik im Gefüge der Wissenschaften um 1900;30
5;3. Nadlers Positionierung im Wissenschaftskontext;72
6;4. Die „Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften“ 1909-1918;103
7;5. Der Status der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung 1912-1920;205
8;6. Stammeskundlich-völkische Literaturgeschichtsschreibung 1921-1928;230
9;7. Aufschwung der stammeskundlich-völkischen Literaturgeschichtsschreibung 1921-1931;313
10;8. Die problembehaftete Durchsetzung der stammeskundlichen Literaturgeschichtsschreibung 1912-1931;389
11;9. Stammeskundlich-völkische Literaturgeschichtsschreibung und Nationalsozialismus;411
12;10. Der stammeskundliche Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung nach 1945;449
13;11. Stammeskundliche Literaturgeschichtsschreibung und der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit;509
14;Backmatter;519