Randoll / Peters | »Wir waren auf der Waldorfschule« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 143 Seiten

Randoll / Peters »Wir waren auf der Waldorfschule«

Ehemalige als Experten in eigener Sache

E-Book, Deutsch, 143 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5548-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hundert Jahre Waldorfschule: Wie nehmen ehemalige Waldorfschülerinnen und -schüler die Schulzeit wahr? Wie betrachten sie ihren Unterricht aus der Retrospektive? Welchen Einfluss hat der Schulbesuch auf ihren weiteren Lebensweg? Anhaltspunkte und Antworten auf diese Fragen gibt diese Absolventenstudie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

Prof. Dr. Dirk Randoll war seit 1999 Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt und hatte seit 2002 die Professur für Empirische Sozialforschung am FB Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn inne. Im Dezember 2021 verstarb er. Dr. Jürgen Peters, ist Oberstufenlehrer für Mathematik und Physik an einer Waldorfschule und seit 2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule mit Schwerpunkt quantitative Forschungsmethoden.
Randoll / Peters »Wir waren auf der Waldorfschule« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Geleitwort des Hauptsponsors;9
3;Geleitwort des Bundes der Freien Waldorfschulen: 100 Jahre Waldorf;10
4;Inhalt;12
5;Einleitung;16
6;Kapitel 1 Intentionen der Untersuchung;18
7;Kapitel 2 Stichprobe;19
7.1;2.1 Personenbezogene Daten;19
7.2;2.2 Religionszugehörigkeit;20
7.3;2.3 Ehrenamtliches Engagement und politische Aktivitäten;21
8;Kapitel 3 Familiärer Hintergrund der Befragten;22
8.1;3.1 Herkunft;22
8.2;3.2 Schulwahlmotive der Eltern;22
8.3;3.3 Die Rolle der Anthroposophie im eigenen Elternhaus;25
9;Kapitel 4 Schul- und Berufsbiographie;31
9.1;4.1 Allgemeine Informationen;31
9.2;4.2 Erworbener Schulabschluss;31
9.3;4.3 Inanspruchnahme von Nachhilfe;32
9.4;4.4 Erlernter und ausgeübter Beruf;34
9.5;4.5 Auseinandersetzung mit den menschenkundlichen Grundlagen der Waldorfpädagogik;35
10;Kapitel 5 Die Zeit in der Waldorfschule;38
10.1;5.1 „Was war für Sie das Wichtigste, was Sie in der Waldorfschule gelernt, erfahren bzw. erlebt haben?“;38
10.2;5.2 Positive Aspekte des eigenen Schulbesuches;41
10.3;5.3 Negative Aspekte des eigenen Schulbesuchs;42
10.4;5.4 Zusammenfassende Betrachtung;47
11;Kapitel 6 Ergebnisse zu den geschlossenen Fragen;49
11.1;6.1 Waldorfpädagogische Besonderheiten;50
11.2;6.2 Persönliche Erfahrungen in und mit der Waldorfschule;53
11.3;6.3 Einfluss von Schule;56
12;Kapitel 7 Waldorfpädagogik und eigene Kinder;63
13;Kapitel 8 Bedeutung der Anthroposophie im Leben der Befragten;67
14;Kapitel 9 Differenzierungen;71
14.1;9.1 Wieder zur Waldorfschule – Ja oder Nein?;71
14.2;9.2 Geschlechtsspezifische Antworttendenzen;74
14.3;9.3 Anthroposophie im eigenen Elternhaus – Ja oder Nein?;77
14.4;9.4 Vergleich zwischen den Alterskohorten;80
14.5;9.5 Ergebnisse der Faktoren- und Clusteranalyse;85
15;Kapitel 10 Herausforderungen für die Waldorfschule in der Zukunft;95
15.1;Neue Medien/Digitalisierung;96
15.2;Öffnung für neue Themen aus Gesellschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft;97
15.3;Rudolf Steiner/Anthroposophie;97
15.4;Lehrpersonal;98
15.5;Leistung;99
15.6;Schülerauswahl;99
15.7;Übergang in die „Realität“;100
15.8;Vorurteile;100
15.9;Zusammenfassende Betrachtung;102
16;Kapitel 11 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Diskussion;104
16.1;Strukturelle Aspekte der Freien Waldorfschule;104
16.2;Soziales Lernen;106
16.3;Lehren und Lernen;106
16.4;Lebensweltorientierung und Berufsbiographien ehemaliger Waldorfschüler;109
17;Kapitel 12 Kommentierungen aus der Perspektive eines Experten;112
17.1;Vorbemerkung;112
17.2;Das Menschliche in der Pädagogik;112
17.3;„Ur-Motive“;115
17.4;Waldorfschulatmosphäre – Persönlichkeitsbildung;116
17.5;Weltfremdheit – Ein Leben in der „Waldorfblase“;117
17.6;„Offenheit“ und der Blick in den Spiegel;119
17.7;„Abschlussexklusion“;120
17.8;Zukunftsperspektiven;126
17.9;Die Idee von Mensch und Menschheit;129
18;Literatur;132
19;Die Beiträger_innen;135
20;Anhang;136
20.1;Fragebogen;136
20.2;I. Fragen zur Schul- und Berufsbiographie;137
20.3;II. Ihre Zeit in der Waldorfschule;138
20.4;III. Zur Zukunftsgestaltung von Schule und Gesellschaft;142
20.5;IV. Gesellschaftliches Engagement;142
20.6;V. Personenbezogene Daten;142


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.