Rancke | Betriebsverfassung und Unternehmenswirklichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 608 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Rancke Betriebsverfassung und Unternehmenswirklichkeit

Eine Analyse von Organisation und Formen der betrieblichen Arbeitnehmermitbestimmung in der Praxis von Großunternehmen und Konzernen
1982
ISBN: 978-3-322-87552-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Analyse von Organisation und Formen der betrieblichen Arbeitnehmermitbestimmung in der Praxis von Großunternehmen und Konzernen

E-Book, Deutsch, 608 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-322-87552-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rancke Betriebsverfassung und Unternehmenswirklichkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Vorbemerkungen.- 1. Aufgabenstellung und Ziel der Untersuchung.- 2. Untersuchungsbereich und zu befragender Personenkreis.- 3. Zur Durchführung der empirischen Datenermittlung.- II. Einige allgemeine Daten zur Untersuchung.- 1. Rechtsformen der untersuchten Unternehmen.- 2. Rechtsform und Branche.- 3. Strukturfragen des Konzernverbundes.- 4. Anteilseigner und Beteiligungsverhältnisse.- 5. Unternehmensgröße nach Beschäftigtenzahl und Betriebsänderungen im Zeitraum der Erhebung.- 6. Zusammensetzung der Beschäftigten.- 7. Leitende Angestellte.- III. Zur Situation der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmungsinstitutionen in der Praxis von Großunternehmen.- 1. Betriebsratswahl.- 2. Interne Organisation und Arbeitsteilung im Betriebsrat.- 3. Betriebswirtschaftlich-organisatorische Sonderformen der untersuchten Unternehmen und ihre betriebsverfassungsrechtlichen Typizitäten.- IV. Recht und Wirklichkeit bei der Gestaltung der Mitbestimmungsinstitutionen in Betrieb, Unternehmen und Konzern.- 1. Der Betriebsbegriff des Betriebsverfassungsgesetzes.- 2. Die mitbestimmungsrechtliche Substruktur.- 3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Einzel-, Gesamt- und Konzernbetriebsrat.- V. Anmerkungen.- 1. Anmerkungen Kapitel I und II.- 2. Anmerkungen Kapitel III.- 3. Anmerkungen Kapitel IV.- VI. Literaturverzeichnis.- VII. Anhang: Tabellen.- Tab. 1: Stadium der Information des BR/WA.- Tab. 2: Ausschußbildung der Einzelbetriebsräte.- Tab. 3: Ausschußbildung der Gesamtbetriebsräte.- Tab. 4: Entscheidungsverantwortung der Geschäftsbereichsleiter.- Tab. 5: Zuständigkeitsverteilung von EBR/GBR/KBR.- VIII. Anhang: Fragebogen (Auszug).- I.- II.- III.- IX. Anhang: Anlagen 1 – 26.- Anl. 1: Rahmengesamtbetriebsvereinbarung über den Interessenausgleich im Außendienst.- Anl.2: Personalordnung für den Bereich der leitenden Angestellten.- Anl. 3: Beurteilungsbogen für leitende Angestellte.- Anl. 4: Beurteilungssystem für leitende Angestellte.- Anl. 5: Regelung für eine Vertretung der leitenden Angestellten.- Anl. 6: Sachverständigenberatung des Betriebsrats zu betriebsverfassungsrechtlichen Fragen.- Anl. 7: Informationsdienst für Gesamtbetriebsratsmitglieder.- Anl. 8: Tarifvertrag über die Rechte des Betriebsrats.- Anl. 9: Arbeitsplatzbeschreibungen von Mitarbeitern eines Konzernbetriebsrats.- Anl. 10: Geschäftsordnung eines Betriebsrats.- Anl. 11: Geschäftsordnung eines Konzernbetriebsausschusses.- Anl. 12: Tarifvertrag gemäß § 3 Abs. 1 Ziff. 3 BetrVG.- Anl. 13: Tarifvertrag gemäß § 3 Abs. 1 Ziff. 2 BetrVG.- Anl. 14: Tarifvertrag über die Betriebsverfassung im Baugewerbe.- Anl. 15: Tarifvertrag gemäß § 3 Abs. 1 Ziff. 3 BetrVG — Außendienstverkauf —.- Anl. 16: Tarifvertrag über die Errichtung eines Zentralbetriebsrats.- Anl. 17: Tarifvertrag über die Aufgaben betrieblicher Vertrauensleute.- Anl. 18: Zwei gemäß § 3 Abs. 2 BetrVG in Kraft getretene Tarifverträge.- Anl. 19: Koordinierungsausschüsse zur Spartenleitung unterhalb der Unternehmensleitung.- Anl. 20: Zwei Tarifverträge zur Errichtung von Produktbereichsausschüssen.- Anl. 21: Gesamtbetriebsvereinbarung zur Errichtung von örtlichen Verbindungskreisen.- Anl. 22: Ergebnisbericht eines Konzernbetriebsrats in einem Konzern mit Geschaftsbereichsorganisation.- Anl. 23: Zwei Tarifverträge zur Bildung eines gemeinsamen Gesamtbetriebsrats.- Anl. 24: Kooperationsvereinbarung zweier Unternehmensgruppen.- Anl. 25: Betriebsvereinbarung mit Sonderregelung für betriebliche Vertrauensleute.- Anl. 26: Richtlinienvereinbarung zwischen Unternehmensleitung undBetriebsrat zur Arbeit von Abteilungsvertrauensleuten.- Zusammenfassende Ergebnisse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.