Buch, Deutsch, 407 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 157 mm, Gewicht: 633 g
Buch, Deutsch, 407 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 157 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren
ISBN: 978-3-16-153545-1
Verlag: Mohr Siebeck
Das Wirtschaftswissenschaftliche Seminar Ottobeuren ist eine traditionsreiche Institution für wirtschaftswissenschaftliche Forschung. In jedem Jahr trifft sich ein kleiner Kreis ausgewiesener Experten zu einem Symposium in Ottobeuren. Das jeweils gewählte Thema wird von mehreren Seiten beleuchtet: Neue theoretische Ansätze werden diskutiert, neue empirische Befunde vorgestellt und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen erörtert. Dieser Band enthält die Referate des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren 2013 zum Thema "Entwicklung und Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft". Behandelt werden aktuelle Fragestellungen aus theoretischer, empirischer und institutioneller Sicht. In insgesamt 20 Beiträgen werden alle wichtigen Gebiete der Volkswirtschaftslehre gestreift. Dabei wird ein Bogen gespannt von der Güter-, Arbeits- und Finanzmarktökonomik bis hin zu Analysen von staatlicher Umwelt-, Bildungs- und Finanzpolitik und zur Diskussion von neuen verhaltensökonomischen Ansätzen. Ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme werden Perspektiven für die zukünftige Forschung in diesen interessanten Bereichen aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
Karl Heinrich Oppenländer: Einleitender Rückblick auf 40 Jahre Ottobeuren - Oliver Landmann: Short-Run Macro: The End of the "New" Neoclassical Synthesis? - Gebhard Flaig: Konjunkturtheorie, empirische Konjunkturforschung und Konjunkturprognosen - Gerd Ronning: Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Mikrodaten - Manfred Stadler: Innovation, Industrial Dynamics, and Economic Growth - Carl Christian von Weizsäcker: Langfristiges Wirtschaftswachstum: Was gesagt werden kann - und was nicht gesagt werden kann - Gerold Blümle/Hans Jürgen Ramser: Verteilungstheorie in gesamtwirtschaftlichem Kontext - Bernd Genser: Welchen Erkenntnisgewinn liefert die Theorie der Optimalbesteuerung für die praktische Steuerpolitik? - Andreas Löschel/Florens Flues/Frank Pothen/Philipp Massier: Der deutsche Strommarkt im Umbruch: Zur Notwendigkeit einer neuen Marktordnung - Gerhard Illing: Geldpolitik nach der Finanzkrise. Herausforderungen für die Geldtheorie - Günter Franke: Europäische Währungsunion. Die Suche nach Stabilität - Werner Neus: Zur Eigenkapitalregulierung von Banken - Wolfgang Franz: Die Arbeitsmarktanalyse in der wirtschaftspolitischen Beratung des Sachverständigenrates - Hartmut Egger/Jürgen Meckl: Globalisierung und Arbeitsmarkt - Uschi Backes-Gellner/Kerstin Pull: (Self-)Selection, Incentives and Resources: A Personnel Economics Perspective on Academia and Higher Education - Manfred Neumann: Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik. Was leistet der "more economic approach"? - Manfred Stadler: Game Theory and Industrial Organization. Dynamic Models of Price Competition - Uwe Cantner: Evolutionary Economics of Innovation. Behavior, Interaction, and Outcomes - Georg Licht/Bettina Peters: Empirische Innovationsforschung - Werner Güth/Hartmut Kliemt/Anastasios Koukoumelis/M. Vittoria Levati/Matteo Ploner: Procedurally Fair Collective Provision: Its Requirements and Experimental Functionality - Siegfried K. Berninghaus/Stephan Schlosser: A Brief Outline of Behavioral Economics and how Quantum Decision Modeling Might Contribute