Ramminger / Helfert | Neue Perspektiven für geochemische Untersuchungen von neolithischen Steingeräten | Buch | 978-3-943423-05-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 130 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm

Ramminger / Helfert

Neue Perspektiven für geochemische Untersuchungen von neolithischen Steingeräten

Ein Methodenvergleich zwischen portabler energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (P-ED-RFA) und wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (WD-RFA) am Beispiel von bandkeramischen Dechselklingen aus Diemarden (Südniedersachsen)
Erstausgabe
ISBN: 978-3-943423-05-1
Verlag: Hamburg University Press - Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Ein Methodenvergleich zwischen portabler energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (P-ED-RFA) und wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (WD-RFA) am Beispiel von bandkeramischen Dechselklingen aus Diemarden (Südniedersachsen)

Buch, Deutsch, 130 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-943423-05-1
Verlag: Hamburg University Press - Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky


Dechselklingen sind charakteristische Hinterlassenschaften des mitteleuropäischen Alt- und Mittelneolithikums. Sie sind wichtige Quellen wirtschafts- und sozialarchäologischer Untersuchungen. Für diese ist die Bestimmung der verwendeten Rohmaterialien und deren Herkunft Voraussetzung. In den letzten Jahren fanden daher umfangreiche geochemische und petrographische Untersuchungen von Dechselklingen statt. Im Rahmen verschiedener Projekte entstand eine Datenbank mit geochemischen Analysen von inzwischen weit über 500 Dechselklingen und Rohmaterialstücken. Die Analysen wurden durchweg mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (WD-RFA) generiert. Mit der petrographischen und geochemischen Untersuchung ging stets eine Probenentnahme an den untersuchten Stücken einher, die zu mehr oder minder starker Beschädigung der Artefakte führte. Die seit kurzem in der archäometrischen Keramikanalytik eingesetzte portable energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (P-ED-RFA) kann hingegen zerstörungsfrei die geochemische Zusammensetzung von Gefäßkeramik ermitteln. Anders als bei allen bislang verwendeten Verfahren muss die Probe nicht mehr im Labor aufbereitet, sondern kann mit relativ geringem Zeitaufwand direkt am Ort durchgeführt werden. Somit steht ein zeit- und damit kostengünstiges Verfahren zur Verfügung.

Ramminger / Helfert Neue Perspektiven für geochemische Untersuchungen von neolithischen Steingeräten jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.