Buch, Deutsch, 676 Seiten, KART, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 1135 g
Reihe: Bärenreiter Studienausgabe
Neusatz des Textes und der Noten
Buch, Deutsch, 676 Seiten, KART, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 1135 g
Reihe: Bärenreiter Studienausgabe
ISBN: 978-3-7618-1413-0
Verlag: Baerenreiter-Verlag
Diese Enzyklopädie des musikalischen Wissens umfasst von der Verzierungslehre bis zur Instrumentenkunde, von der Formenlehre bis zu aufführungspraktischen Erörterungen alles, was Mattheson für die Ausbildung eines „vollkommenen Capellmeisters” für unabdingbar hielt.
Matthesons geistreiche Anekdoten und beißende Ironie machen das Werk noch heute zu einem Lesevergnügen.
In dieser „Bärenreiter Studienausgabe“ erscheint der originale Mattheson-Text erstmals in heutiger Schrift und ist damit geeignet, auch all jene an die Lektüre dieses Standardwerkes heranzuführen, die sich bislang von der Frakturschrift haben abschrecken lassen. Zugleich wurden auch die zahlreichen Notenbeispiele neu gesetzt und modern geschlüsselt.
Zielgruppe
Musikstudenten, Dirigenten, Musikforscher
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Partituren, Autographen, Libretti, Liederbücher
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikinstrumente
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
Weitere Infos & Material
Zu dieser Ausgabe. 1
Der vollkommene Capellmeister (Hamburg 1739). 3
Zuschrifft. 7
Vorrede. 9
"Elegia". 39
Inhalt. 44
Erster Theil: Von der wissenschaftlichen Betrachtung der zur völligen Ton-Lehre nöthigen Dinge. 47
1. Von einem allgemeinen Grund-Satze der Music. 48
2. Von den Dingen, die man nothwendig vorher einsehen, und zum Grunde legen muß, ehe zur Sache geschritten wird. 50
3. Vom Klange an sich selbst, und von der musicalischen Natur-Lehre. 57
4. Von der eigentlichen musicalischen Gelehrsamkeit, Litteratur und Geschichts-Kunde 73
5. Vom Gebrauch der Music im gemeinen Wesen. 83
6. Von der Geberden-Kunst. 90
7. Vom mathematischen Verhalt aller klingenden Intervalle. 101
8. Von der Kunst die Melodien aufzuschreiben. 120
9. Von den Ton-Arten. 126
10. Von der musicalischen Schreib-Art. 136
Zweiter Theil: Von der wircklichen Verfertigung einer Melodie, oder des einstimmigen Gesanges samt dessen Umständen und Eigenschafften. 169
1. Von der Untersuchung und Pflege menschlicher Stimme. 170
2. Von den Eigenschaffen eines Music-Vorstehers und Componisten, die er ausser seiner eigentlichen Kunst besitzen muß. 177
3. Von der Kunst zierlich zu singen und zu spielen. 190
4. Von der melodischen Erfindung. 203
5. Von der Kunst eine gute Melodie zu machen. 219
6. Von der Länge und Kürtze des Klanges, oder von Verfertigung der Klang-Füsse... 253
7. Von der Zeit-Maasse. 267
8. Vom Nachdruck in der Melodie. 271
9. Von den Ab- und Einschnitten der Klang-Rede. 279
10. Von den zur Melodie beqvemen Reim-Gebänden. 296
11. Von dem Laut der Wörter. 302
12. Vom Unterschiede zwischen den Sing- und Spiel-Melodien. 306
13. Von den Gattungen der Melodien und ihren besondern Abzeichen. 315
14. Von der Melodien Einrichtung, Ausarbeitung und Zierde. 347
Dritter Theil: Von der Zusammensetzung verschiedener Melodien, oder von der vollstimmigen Setz-Kunst, so man eigentlich Harmonie heißt. 361
1. Von der Viel- und Vollstimmigkeit überhaupt. 362
2. Von der Bewegung der Stimmen gegen einander. 366
3. Von den Consonantzien insgemein, nach ihrem Gebrauch. 370
4. Vom Unisono in der Zusammenstimmung, und seinen Gängen. 379
5. Von den Tertzien und ihrer Folge, in der Zusammenstimmung. 385
6. Von den Qvinten und ihrer Folge. 396
7. Von den Sexten. 401
8. Von der Octave. 408
9. Vom unharmonischen Qveerstande. 413
10. Von den Dissonantzien überhaupt. 423
11. Von den Secunden ins besondre. 429
12. Von den Qvarten. 435
13. Von den Septimen. 446
14. Von den Nonen. 452
15. Von der Nachahmung. 462
16. Von zwostimmigen Sachen. 471
17. Von dreistimmigen Sachen. 477
18. Von gebrochenen Accorden. 487
19. Von vier- und fünfstimmigen Sachen. 493
20. Von einfachen Fugen. 505
21. Von Circkel-Gesängen oder Kreis-Fugen, sonst Canones genannt. 537
22. Vom doppelten Contrapunct. 560
23. Von Doppel-Fugen. 574
24. Von Verfertigung und Beschaffenheit der Instrumente, absonderlich der Orgeln... 607
25. Von der Spiel-Kunst. 623
26. Von der Regierung, An- Auf- und Ausführung einer Musik. 637
Register über die Vorrede. 645
Register über das Werck. 647
P.S. 667
Neues Verzeichniß bisheriger Matthesonischer Wercke. 670
Korrekturverzeichnis. 673