Raml | Heidegger und der Transhumanismus | Buch | 978-3-68900-326-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 150 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 227 g

Reihe: Anamnesis

Raml

Heidegger und der Transhumanismus

Eine Kritik am Streben nach Unsterblichkeit
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-68900-326-5
Verlag: Tectum

Eine Kritik am Streben nach Unsterblichkeit

Buch, Deutsch, Band 4, 150 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 227 g

Reihe: Anamnesis

ISBN: 978-3-68900-326-5
Verlag: Tectum


Wird der Tod künftig optional? Für den Transhumanismus ist der entscheidende Eingriff in unsere Endlichkeit bloß eine Frage der Zeit.
Um dieser Feststellung auf den Grund zu gehen, versammelt der Autor wissenschaftliche Bemühungen hinsichtlich der Veränderung unserer Sterblichkeit und entwickelt zusätzlich transhumanistische Positionen anhand von kanonischen Primärtexten. Angesichts dieser Recherche lassen sich unter der Hinzuziehung von Heideggers Philosophie vier Argumente einer Fundamentalkritik konstruieren. Die vorliegende Heidegger-Interpretation vermag abschließend die angestrebte Begründung dafür zu leisten, weshalb Sterblichkeit dem Menschen seinen wesentlichsten Sinnhorizont eröffnet.

Raml Heidegger und der Transhumanismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.