Rakebrand | Verständigung über Regeln kreativer Praktiken | Buch | 978-3-658-40141-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Research

Rakebrand

Verständigung über Regeln kreativer Praktiken

Governance am Beispiel der freien darstellenden Kunst

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-40141-2
Verlag: Springer


In diesem Buch erfolgt eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Auseinandersetzung mit kommunikativer Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. Dafür werden kreative soziale Praxisgemeinschaften fokussiert. In diesen bestehen formelle und informelle Regeln kreativer Praktiken, die entweder autark oder praktisch-reflexiv zum Urheberrecht sein können. Mit dem eigens konzipierten Modell einer Governance kreativer Praktiken werden begünstigende und störende Bedingungen für die diskursive Performanz eines endogenen Regelverständnisses der Gemeinschaftsmitglieder analysiert. Zudem wird die potenzielle Einbettung dieses Verständnisses in exogene Regelungsdiskurse auf Gesellschaftsebene untersucht. Als exemplarischer empirischer Fall dient die freie darstellende Kunst in Sachsen. Anhand dessen gibt dieses Buch Aufschluss über die Potenziale und Herausforderungen bei Verständigungsprozessen über formelle und informelle Regeln kreativer Praktiken.

Rakebrand Verständigung über Regeln kreativer Praktiken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Zur Verständigung über Kreativität und ihre Regeln.- Forschungsstand zu Regeln kreativer Praktiken.- Theoretische Fundierung I: Konzepte der Governance-Forschung.- Theoretische Fundierung II: Praxeologie und Diskurs.- Untersuchungsgegenstand: Verständigung über Regeln kreativer Praktiken.- Untersuchungsdesign.- Empirische Befunde.- Diskussion und Ausblick.- Quellenverzeichnis.


Thomas Rakebrand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt ist die kommunikative Verständigung von Akteur:innen über ihre sozialen Praktiken.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.