Rakebrand | Der Rechtsmensch Ludwig Frege (1884-1964) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 158, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Rakebrand Der Rechtsmensch Ludwig Frege (1884-1964)

Eine Biografie wissenschaftlich erzählt

E-Book, Deutsch, Band 158, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-4875-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Fungible Personen' seien die römischen Juristen gewesen, sagte Friedrich Carl von Savigny und erklärte die Abwesenheit von Individualität zum Ideal der Rechtsarbeiter. Justitia sind die Augen verbunden, Richter sollen 'ohne Ansehen der Person' urteilen, auf Distanz gehen – auch zu sich selbst.

Was aber lässt sich biografisch noch berichten, wenn das Ideal internalisiert wird und zum Lebensstil gerinnt? Wenn man Diener der Sache ist und Neutralität die sinnstiftende Selbstbeschreibung? Johanna Rakebrand entfaltet das Leben Ludwig Freges (1884-1964), des ersten Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts, vor dem Panorama des Banalen und Bedeutsamen und fragt dabei nach den Bedingungen, die den Einzelnen als Person in der Justiz verschwinden lassen.
Rakebrand Der Rechtsmensch Ludwig Frege (1884-1964) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rakebrand, Johanna
Johanna Rakebrand, geb. 1989, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'Recht ohne Recht. Geschichte und Gegenwart der Rückerstattung von NS-Raubgut' am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte der Europa-Universität Viadrina. Erstes juristisches Staatsexamen 2014 in Berlin, 2018 rechtshistorische Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin, danach wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg. Studium und Dissertation gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes.

Johanna Rakebrand, geb. 1989, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg. Erstes juristisches Staatsexamen 2014 in Berlin, 2018 rechtshistorische Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin, Studium und Dissertation gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.