Raimundus Lullus – Thomas le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum | Buch | 978-3-88226-374-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 2 Bände, Faksimile: 90 Seiten, Textband: 140 Seiten, Format (B × H): 290 mm x 370 mm, Gewicht: 3900 g

Raimundus Lullus – Thomas le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum

Textband und Faksimile der Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Erscheinungsjahr 1988
ISBN: 978-3-88226-374-9
Verlag: Reichert Verlag

Textband und Faksimile der Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe

Buch, Deutsch, 2 Bände, Faksimile: 90 Seiten, Textband: 140 Seiten, Format (B × H): 290 mm x 370 mm, Gewicht: 3900 g

ISBN: 978-3-88226-374-9
Verlag: Reichert Verlag


Das seit 1807 in der Badischen Landesbibliothek aufbewahrte „Breviculum“ (Kurzfassung) gehört zu den interessantesten Handschriften des europäischen Mittelalters. Es ist eine Kompilation der Schriften Ramon Lulls (etwa 1232 bis 1316) mit zwölf ganzseitigen Miniaturen, die das Leben und die Lehre des berühmten katalanischen Philosophen, Theologen und Dichters bildlich darstellen. Zu verdanken ist sie Thomas Le Myésier (†1336), einem der treuesten und namhaftesten Schüler Lulls. Le Myésier war der Hofarzt Mahauts, der Gräfin von Artois und Burgund.
Die prachtvolle Miniaturenfolge gehört zu den originellsten und künstlerisch wertvollsten Zeugnissen der französischen Buchmalerei aus dem ersten Drittel des 14. Jahrhunderts. Die monumental gehaltenen, an den Stil der Wandmalerei erinnernden Miniaturen sind das Werk eines eigenständigen Künstlers, der sich keiner der bekannten Buchmalerwerkstätten zuordnen läßt.
Unter der großen Zahl der Handschriften, die das umfangreiche Werk Ramon Lulls überliefern, ist der Karlsruher Codex das Prunkstück. Ungewöhnlich ist die Verbindung einer so prächtigen, ausdrucksstarken Bildfolge mit philosophischen Texten. Ungewöhnlich ist auch die Anordnung der erklärenden Texte auf den Miniaturen. Ähnlich wie in Comics erscheinen sie in Spruchbändern und in Sprechblasen. Nicht zuletzt stellt diese Handschrift auch ein einmaliges Dokument für den von Le Myésier begründeten Lullismus dar.
Raimundus Lullus – Thomas le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.