Raffée | Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 204 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

Raffée Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem

Prinzipielle Bestimmungsmöglichkeiten von kosten-, ertrags- und finanzwirtschaftlichen Preisuntergrenzen

E-Book, Deutsch, Band 11, 204 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

ISBN: 978-3-663-02651-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Raffée Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung.- I. Problemstellung.- II. Abgrenzung des Themas.- III. Gang der Untersuchung.- B. Begriffliche Grundlegung.- I. Die Begriffe Preis und Preisuntergrenzen.- II. Der Kostenbegriff und die im Rahmen der Untersuchung wichtigsten Kostengliederungen.- III. Die Einteilung der Märkte nach Marktformen und Marktverhaltensweisen.- IV. Die Unterscheidung zwischen lang- und kurzfristigen Preisuntergrenzen.- C. Die Behandlung kurzfristiger Preisuntergrenzen in der mikroökonomischen Literatur in kritischer Sicht.- I. Die variablen Stückkosten im Betriebsminimum als kurzfristige.- II. Die variablen Stückkosten als kurzfristige Preisuntergrenze einer Einproduktunternehmung, die einer konjekturalen PreisAbsatzfunktion oder einem „Absatzbereich“ gegenübersteht.- III. Zusammenfassung.- D. Die Behandlung kurzfristiger Preisuntergrenzen in der betriebswirtschaftlichen Literatur in kritischer Sicht.- I. Die wichtigsten Auffassungen in der älteren betriebswirtschaftlichen Literatur.- II. Kritische Analyse der wichtigsten Auffassungen zum Preisuntergrenzenproblem in der neueren betriebswirtschaftlichen Literatur.- E. Die Bedeutung kostenmäßiger Preisuntergrenzen in der Mehrproduktunternehmung.- F. Leistungswirtschaftliche Preisuntergrenzen auf kurze Sicht als absatzwirtschaftliches Problem.- I. Einführung.- II. Die Möglichkeit der Lagerbildung in ihrem Einfluß auf Preisuntergrenzen.- III. Der Einfluß von Marktform und Marktverhaltensweise auf die Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen.- IV. Der absatzwirtschaftliche Leistungsverbund und seine Auswirkungen auf die Höhe der kurzfristigen Preisuntergrenzen.- V. Sonstige Einwirkungen der Nachfrage auf die Höhe der leistungswirtschaftlichen Preisuntergrenzen auf kurze Sicht.- VI. Zusammenfassung.- G. KurzfristigePreisuntergrenzen in finanzwirtschaftlicher Sicht.- I. Die wichtigsten Literaturauffassungen zum Preisuntergrenzenproblem in finanzwirtschaftlicher Sicht.- II. Die effektive Preisuntergrenze in finanzwirtschaftlicher Betrachtung 150 1. Einführung.- III. Die Alternativen zwischen Weiterbetrieb, vorübergehender Stilllegung und Sofortliquidation in finanzwirtschaftlicher Sicht.- IV. Sonstige Preisuntergrenzen in finanzwirtschaftlicher Sicht.- V. Ergebnis.- H. Schluß: Zur Frage der praktischen Ermittlung kurzfristiger Preisuntergrenzen.- Abkürzungsverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.