Rätzsch | Lebensbrüche und andere Überraschungen, Teil 2 | Buch | 978-3-99084-919-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 593 g

Rätzsch

Lebensbrüche und andere Überraschungen, Teil 2

Briefe aus Oberösterreich (Lebenserinnerungen 1991-2010)
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-99084-919-4
Verlag: Buchschmiede

Briefe aus Oberösterreich (Lebenserinnerungen 1991-2010)

Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 593 g

ISBN: 978-3-99084-919-4
Verlag: Buchschmiede


Im zweiten Teil meiner Lebenserinnerungen beschreibe ich, wie uns das anfangs unbekannte und deshalb fremde (Ober-)Österreich zu einer zweiten Heimat geworden ist. Unsere Kinder haben sich hier zu weltoffenen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickelt und werden ihren eigenen spannenden Weg gehen.
Meine beruflichen Erfahrungen in dieser Zeit gliedern sich in zwei Abschnitte. Zunächst beschreibe ich anhand der Forschungen auf dem Gebiet der Polyolefine, wie ein relativ kleines Team leistungsfähiger Experten der PCD das Niveau auf dem internationalen Markt mitbestimmen und in Teilbereichen sogar anführen konnte. Für mich persönlich war die Erkenntnis wichtig, dass in einer marktorientierten Forschung eine direkte Konfrontation mit den Kunden möglich und notwendig ist, was eine bessere Vorhersage zukünftiger Anforderungen und schnellere Produktentwicklung erlaubt, als ich es von meinen Erfahrungen aus Leuna her gewohnt war. In der folgenden Zeit in der AMI konnten wir zeigen, welche Marktpotentiale noch in den alten Formaldehydharzen des Melamins stecken, wenn mit einer neuen Chemie die bisherigen Nachteile vermieden werden. Allerdings musste ich auch lernen, welche Schwierigkeiten es bei der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen geben kann, wie hart Erarbeitetes durch Managementwechsel verloren ging; und welche Bedeutung ein qualifiziertes, erfahrenes und risikofreudiges Managementteam für die Entwicklung neuer Produkte in einem Unternehmen hat.
Das letzte Kapitel handelt von meinen derzeitigen Befindlichkeiten, unserem neu geschaffenen Rückzugsort in Baruth und den als kritikwürdig empfundenen politischen Entwicklungen der vergangenen 30 Jahre in Deutschland. Weiter beschreibe ich meine überwiegend erfreulichen Begegnungen mit den mir anfangs fremden Menschen, verbunden mit einem Dank besonders an diejenigen, die mir nahestanden.

Rätzsch Lebensbrüche und andere Überraschungen, Teil 2 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rätzsch, Manfred
Professor Dr. Manfred Rätzsch war während seiner Berufszeit stets ein begeisterter Forscher von Grundlagen und neuen Technologien auf dem Gebiet der organischen Polymere.
Seine Forschungsergebnisse sind in über hundert Patenten, ca. 60 Publikationen und 3 Monografien veröffentlicht. Seine Leistungen wurden mit Auszeichnungen sowohl der DDR als auch von der UdSSR und Österreich geehrt.
Dr. Rätzsch war in der chemischen Industrie genauso zuhause wie bei der Ausbildung von Studenten an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Österreich.
International ist Prof. Rätzsch durch seine Funktion als Auftragsleiter des internationalen Projektes „Polymir 50“, mit Forschern und Technikern der UdSSR und der DDR, bekannt geworden.
Manfred Rätzsch ist seit mehr als 40 Jahren glücklich verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder und stolzer Opa von vier Enkelkindern. Er lebt abwechselnd in Österreich und im Sommer vorwiegend in Deutschland.
Manfred Rätzsch war von seiner Jugend an Mitglied der SED, war jedoch nie überzeugter Kommunist, sondern hat sich stets dem liberalen SPD-Flügel zugehörig empfunden.
Nach seiner Emeritierung war er noch 10 Jahre als Fachberater tätig und hat sich nach der Flüchtlingskrise 2015 in Manuskripten, in der Form von kommentierenden Coreportagen, mit dem politischen Geschehen in Deutschland auseinandergesetzt.

Professor Dr. Manfred Rätzsch war während seiner Berufszeit stets ein begeisterter Forscher von Grundlagen und neuen Technologien auf dem Gebiet der organischen Polymere.
Seine Forschungsergebnisse sind in über hundert Patenten, ca. 60 Publikationen und 3 Monografien veröffentlicht. Seine Leistungen wurden mit Auszeichnungen sowohl der DDR als auch von der UdSSR und Österreich geehrt.
Dr. Rätzsch war in der chemischen Industrie genauso zuhause wie bei der Ausbildung von Studenten an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Österreich.
International ist Prof. Rätzsch durch seine Funktion als Auftragsleiter des internationalen Projektes „Polymir 50“, mit Forschern und Technikern der UdSSR und der DDR, bekannt geworden.
Manfred Rätzsch ist seit mehr als 40 Jahren glücklich verheiratet, Vater zweier erwachsener Kinder und stolzer Opa von vier Enkelkindern. Er lebt abwechselnd in Österreich und im Sommer vorwiegend in Deutschland.
Manfred Rätzsch war von seiner Jugend an Mitglied der SED, war jedoch nie überzeugter Kommunist, sondern hat sich stets dem liberalen SPD-Flügel zugehörig empfunden.
Nach seiner Emeritierung war er noch 10 Jahre als Fachberater tätig und hat sich nach der Flüchtlingskrise 2015 in Manuskripten, in der Form von kommentierenden Coreportagen, mit dem politischen Geschehen in Deutschland auseinandergesetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.