Buch, Deutsch, Band 24, 150 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 324 g
Sportliches Erleben in beschleunigten Prozessen
Buch, Deutsch, Band 24, 150 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 324 g
Reihe: Brennpunkte der Sportwissenschaft
ISBN: 978-3-89665-234-8
Verlag: Academia
In vielfältiger Weise ist der Sport verknüpft mit Zeit und Geschwindigkeit: als Bewegungsablauf, als Trainingsplanung und Trainingsphase, als Rekord, alsgelebter Augenblick des Risikos, als Moment des Sieges oder der Niederlage.
Engagierte Wissenschaftler aus den Bereichen Freizeitwissenschaften, Psychologie, Sportmedizin und Philosophie reflektieren über die Relevanz von Zeitund Geschwindigkeit für menschliches Leben und sportliches Erleben undmachen das Zeitverständnis unserer Gegenwartskultur sichtbar.
Inhalt:
Ränsch-Trill, Barbara: Zeit und Geschwindigkeit. Eine Erinnerung an Grundbedingungen: auch des Sports - Tokarski, Walter: 'Wie die Zeit vergeht.' - vom Umgang mit der Zeit - Lackner, Karl: Zeitphänomene im Sport - Mader, Alois: Die Zeit im Sport - Die Geburt und die Herrschaft eines Prinzips im Hochleistungsport, in den Sportwissenschaften und in der Gesellschaft aus Sicht der eigenen überschaubaren Zeit - Heintel, Peter: Das Glück der Geschwindigkeit - Brandauer, Thomas: Einige Überlegungen zur Qualität des Augenblicks in Risikosportarten - Thiele,Jörg/Hunger, Ina: Zeiterleben im Erlebnissport - Versuch einer Annäherung - Bach, Tobias: Der Mont Ventoux - Heimstatt windiger Sehnsüchte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Sportethik