E-Book, Deutsch, Band 31, 245 Seiten
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
Räker Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-52707-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 31, 245 Seiten
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
ISBN: 978-3-428-52707-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit diesem Werk gelingt dem Autor die erste umfassende Abhandlung der Auswirkungen von Grundrechten auf Sportvereine und -verbände als Grundrechtsträger. Übersichtlich präsentiert er, inwiefern die Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte im Berufssport für Vereine und Verbände relevant sind oder werden können. Besondere Beachtung findet hierbei die Stellung der Vereine zwischen den Verbänden einerseits und den Sportlern andererseits, durch welche sie im einen Verhältnis die unterlegene im anderen die überlegene Machtposition besetzen. Jan Räker verdeutlicht, wie die Sportverbände gegenüber den Vereinen innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches alle klassischen Staatsgewalten zu besetzen versuchen. Dennoch lehnt er eine unmittelbare Grundrechtsbindung der Sportverbände ab und zeigt vielmehr auf, in welcher Weise die besondere Rolle und die überlegene Machtposition der Sportverbände innerhalb der mittelbaren Grundrechtsanwendung angemessene Berücksichtigung finden können. Exemplarisch zeigt er u. a. die durch die Grundrechte gesetzten Grenzen von Lizenzauflagen oder der Zentralvermarktung auf. Besondere Beachtung wird ferner dem Einfluss der Rechtsform der Sportvereine zuteil, insbesondere in Bezug auf das wirtschaftliche Handeln von Idealvereinen. Anlässlich dieser Frage schlägt der Autor eine neue Lesart des Art. 19 Abs. 3 GG vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung: Gedanklicher Ausgangspunkt - Gang der Darstellung - B. Der organisatorische Aufbau und die rechtlichen Beziehungen im Berufssport: Der hierarchische Aufbau der Sportverbände - Die rechtlichen Bindungen innerhalb des hierarchischen Systems - Alternative Bindungsmechanismen im Berufssport - C. Bestandsaufnahme: Sport als Verfassungsgegenstand: Sport im Grundgesetz - Sport in den Landesverfassungen - Fazit - Staatszielbestimmungen und subjektives Recht - D. Grundrechtswirkungen: Die abwehrrechtliche Funktion der Grundrechte (status negativus) - Grundrechtliche Leistungsansprüche (status positivus) - Grundrechtliche Teilhaberrechte (status activus) - E. Die Grundrechtsverpflichteten: Die Grundrechtsbindung des Staates - Die Grundrechtsbindung Dritter - Die Grundrechtsbindung von Sportverbänden - F. Die Grundrechte der im Berufssport tätigen juristischen Personen: Grundregel Art. 19 Abs. 3 GG - Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG - Berufs- und Gewerbefreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG - Eigentumsgarantie, Art. 14 GG - Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG - Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG - Freizügigkeit, Art. 11 GG - Die Justizgrundrechte, Art. 19 IV, Art. 20 III i.V.m. 2 I, Art. 101, Art. 103 GG - Gleichheitssatz, Art. 3 GG - G. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis