E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
Ein Studienbuch
E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95122-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Schulautonomie, Sozialstaat und Chancengleichheit.- 1. Semantische Verwirrung.- 2. Rekontextualisierung.- 3. Reformmotive.- 4. Gewollte und ungewollte, befürchtete und tatsächliche Wirkungen.- 5. Neo-liberaler und neo-konservativer Import.- 6. Wofür ist die Bildungspolitik noch verantwortlich?.- Literatur.- I: Bildungspolitische Tendenzen.- Privatisierung des Bildungsbereichs — Internationale Tendenzen.- Schulentwicklung zur Ungleichheit.- Volkswirtschaftliche Strukturanpassungen Das veränderte Erscheinungsbild des Bildungswesens im internationalen Vergleich.- Von der Zukunftsinvestition zur Effektivitätskontrolle des Bildungssystems Ein unvorsichtiges Plädoyer für eine neue bildungsökonomische Debatte.- II: Erfahrungen aus De-Regulierungsländern.- De-Regulierung und Schulwahl in den U.S.A.: Gewinner und Verlierer Was ist aus internationalen Vergleichen zu lernen?.- Empowerment und Enablement: Steuerung großstädtischer Schulen durch die Schulgemeinde in den USA am Beispiel New York, Los Angeles und Chicago.- Bildungschancen von Migrantenkindern im schwedischen Schulsystem.- Schulautonomie und Chancengleichheit in der Niederländischen Grundschule Eine Zwischenbilanz.- Wie wirken sich Bildungsmärkte auf ethnische Minderheiten aus?.- III: Literaturbericht.- Zur Debatte um die Schulautonomie und die Folgen für die Chancengleichheit von Migrantenkindern.