E-Book, Deutsch, Band 11, 434 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Colloquia Raurica
Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte
E-Book, Deutsch, Band 11, 434 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Colloquia Raurica
ISBN: 978-3-11-021354-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Teilnehmer und Teilnehmerinnen;8
3;Inhalt;12
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;Formen der Anschaulichkeit in der europäischen Kunst und Literatur;16
6;Prae sensibus. Das Ideal der Lebensechtheit in römischer Rhetorik und Dichtungstheorie;28
7;Anschaulichkeit und Intuition. Aspekte der Aufmerksamkeit in Ciceros Rhetoriktheorie;50
8;Vernunft und Anschauung. Zur wechselvollen Geschichte der Unterscheidung von cognitio intuitiva und cognitio symbolica in der Erkenntnistheorie des 18. Jahrhunderts;76
9;Anschauung und Anschaulichkeit in der Erkenntnis- und Literaturtheorie bei Aristoteles;106
10;Phantasia als Organon Anschauung und Phantasie in der platonischen Wissenschaftstheorie am Beispiel der Geometrie;168
11;Der Weg zur Offenbarung: Über Licht und Nacht im Proömium des Parmenides;196
12;Das Verhältnis von Sinnesdatum, Vorstellungsbild und Begriff in der Geisttheorie des Augustinus (De trinitate X-XIV);248
13;„Urbild", „Vorbild", „Abbild", „Bild" und „Sinnbild" in den „gräkomanen" Frühschriften Friedrich Schlegels;278
14;Rembrandts späte Zeichnungen mit der Rohrfeder - ein für die Veranschaulichung ungeeignetes Mittel?;288
15;Baudelaire und das Unsichtbare. Die Ästhetik der ébauche in „Une Charogne";316
16;Poetische Anschaulichkeit in der englischen Literatur zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert;358
17;Anschaulichkeiten. Möglichkeiten und Grenzen visueller Wahrnehmung in Thomas Manns Roman Der Zauberberg;402