Radke-Uhlmann / Schmitt | Anschaulichkeit in Kunst und Literatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 434 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Colloquia Raurica

Radke-Uhlmann / Schmitt Anschaulichkeit in Kunst und Literatur

Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte

E-Book, Deutsch, Band 11, 434 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Colloquia Raurica

ISBN: 978-3-11-021354-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bildtheorien haben heute ein breites Forschungsinteresse. Denn das Verhältnis von Begriff und Bild, von Denken und Anschauung gehört zu den am meisten verhandelten Themen der europäischen Geistesgeschichte. Bereits die Antike hatte zu dieser Problematik eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen diskutiert. Ziel dieses Buches ist, die Besonderheit des von Platon und Aristoteles analysierten Verhältnisses von Anschauung und Begriff herauszuarbeiten, die um 300 v. Chr. entstehenden Kunst- und Dichtungstheorien, die ihre volle Entwicklung in der römischen Kaiserzeit erhalten, zu vergleichen und die Anschauungskonzepte in Neuzeit und Moderne nicht nur mit Formen der Rezeption, sondern auch der Transformation antiker Bildtheorien herauszuarbeiten.
Radke-Uhlmann / Schmitt Anschaulichkeit in Kunst und Literatur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Teilnehmer und Teilnehmerinnen;8
3;Inhalt;12
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;Formen der Anschaulichkeit in der europäischen Kunst und Literatur;16
6;Prae sensibus. Das Ideal der Lebensechtheit in römischer Rhetorik und Dichtungstheorie;28
7;Anschaulichkeit und Intuition. Aspekte der Aufmerksamkeit in Ciceros Rhetoriktheorie;50
8;Vernunft und Anschauung. Zur wechselvollen Geschichte der Unterscheidung von cognitio intuitiva und cognitio symbolica in der Erkenntnistheorie des 18. Jahrhunderts;76
9;Anschauung und Anschaulichkeit in der Erkenntnis- und Literaturtheorie bei Aristoteles;106
10;Phantasia als Organon Anschauung und Phantasie in der platonischen Wissenschaftstheorie am Beispiel der Geometrie;168
11;Der Weg zur Offenbarung: Über Licht und Nacht im Proömium des Parmenides;196
12;Das Verhältnis von Sinnesdatum, Vorstellungsbild und Begriff in der Geisttheorie des Augustinus (De trinitate X-XIV);248
13;„Urbild", „Vorbild", „Abbild", „Bild" und „Sinnbild" in den „gräkomanen" Frühschriften Friedrich Schlegels;278
14;Rembrandts späte Zeichnungen mit der Rohrfeder - ein für die Veranschaulichung ungeeignetes Mittel?;288
15;Baudelaire und das Unsichtbare. Die Ästhetik der ébauche in „Une Charogne";316
16;Poetische Anschaulichkeit in der englischen Literatur zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert;358
17;Anschaulichkeiten. Möglichkeiten und Grenzen visueller Wahrnehmung in Thomas Manns Roman Der Zauberberg;402


Arbogast Schmitt, Philipps-Universität Marburg; Gyburg Uhlmann, Freie Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.