Stermann, Dirk
Dirk Stermann, geboren 1965 in Duisburg, lebt seit 1987 in Wien. Er zählt zu den populärsten Kabarettisten und Fernsehmoderatoren Österreichs und ist auch in Deutschland durch Fernseh- und Radioshows sowie durch Bühnenauftritte und Kinofilme weit bekannt. 2016 erschien sein Roman 'Der Junge bekommt das Gute zuletzt', und 'Die Welt' urteilte: 'Ein lustiger deutscher Medienstar, der als österreichischer Romancier sehr ernst genommen werden sollte.'
Wischmeyer, Dietmar
Dietmar Wischmeyer, Autor und Kolumnist, zählt zu den erfolgreichsten Protagonisten der deutschen Humorwirtschaft. Er tourt mit wechselnden Programmen durch Deutschland, u.a. mit Oliver Kalkofe oder Oliver Welke, tritt regelmäßig in der 'heute-show' auf und ist bei radioeins, radio ffn, Radio Bremen und im WDR zu hören. Zahlreiche Preise, darunter der Deutsche Comedypreis (2012) und der Deutsche Fernsehpreis (2014, 2020). Zuletzt erschien der Roman 'Begrabt meinen rechten Fuß auf der linken Spur'.
Arapovic, Diane
Diane Arapovic, Journalistin beim rbb-Sender radioeins, ist Berlinerin mit Leib und Seele, obwohl sie 1981 am Fuße der Schwäbischen Alb geboren wurde. Sie studierte in Köln Soziologie, Germanistik und Philosophie, verbrachte beruflich längere Zeit in Hongkong und Jakarta. Seit 2012 läuft auf radioeins ihre beliebte Kolumne 'Großstadtgeheimnisse und Landlegenden', für die sie mit dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet wurde.
Evers, Horst
Horst Evers, geboren 1967 im ländlichen Niedersachsen, studierte Germanistik und Publizistik in Berlin, jobbte als Taxifahrer und Eilzusteller bei der Post und gründete 1990 zusammen mit Freunden 'Dr. Seltsams Frühschoppen', der bald zur erfolgreichsten Lesebühne der Stadt wurde. Horst Evers erhielt u.a. den Prix Pantheon, den Deutschen Kleinkunstpreis und 2021 den Deutschen Kabarettpreis. Jeden Sonntag ist er auf radioeins zu hören. Seine Geschichtenbände und Romane sind Bestseller, zuletzt 'Wer alles weiß, hat keine Ahnung'. Horst Evers lebt mit seiner Familie in Berlin.
Somuncu, Serdar
Serdar Somuncu, 1968 in Istanbul geboren, studierte Schauspiel, Musik und Regie in Maastricht und Wuppertal, bevor er ins kabarettistische Fach wechselte.
Fuchs, Kirsten
Kirsten Fuchs, 1977 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) geboren, ist vermutlich die bekannteste und beliebteste Autorin der Berliner Lesebühnenszene. 2003 gewann sie den renommierten Literaturwettbewerb Open Mike, 2005 erschien ihr vielgelobter Debütroman 'Die Titanic und Herr Berg'. Es folgten die Romane 'Heile, heile' und der Bestseller 'Mädchenmeute', für den sie 2016 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.
Meier, André
André Meier, 1960 in Ostberlin geboren, absolvierte eine Lehre als Schrift- und Plakatmaler und studierte Kunstgeschichte. Seit 1991 ist er als freier Autor für Presse, Rundfunk, Fernsehen und Theater tätig, für seine Dokumentarfilme erhielt er mehrere Preise. 1999 erschien sein Roman 'Fixies', 2008 'Die kleine Aussteigerfibel'. Seit 2000 lebt André Meier mit Frau und Töchtern in einem kleinen Dorf in Vorpommern.
Heise, Volker
Volker Heise, geboren 1961 in Hoya, ist Regisseur, Dramaturg ('Black Box BRD') und Produzent. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet: die Fernsehserie 'Schwarzwaldhaus 1902' mit dem Grimme-Preis, ebenso die Serie 'Zeit der Helden'; die Produktionen '24h Berlin – Ein Tag im Leben' und '24h Jerusalem' mit dem Deutschen Fernsehpreis. Seit 2010 ist er Kolumnist der 'Berliner Zeitung' und der 'Frankfurter Rundschau'. 'Außer Kontrolle' ist Volker Heises erster Roman.
Balzer, Jens
Jens Balzer, geboren 1969, ist Autor und Kolumnist, u.a. fu¨r die 'Zeit', 'Rolling Stone', den Deutschlandfunk und radioeins. Er war stellvertretender Feuilletonchef der 'Berliner Zeitung' und kuratiert den Popsalon am Deutschen Theater. 2016 erschien sein vielgelobtes Buch 'Pop', 2019 'Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er', über das der 'Tagesspiegel' schrieb: 'So lehrreich wie unterhaltsam. Am Ende ist man um nie geahnte Erkenntnisse reicher – und wünscht sich, dass sich der Autor bald das nächste Jahrzehnt vornehmen möge.'
Zylka, Jenni
Jenni Zylka, geboren 1969, ist schon seit ewigen Zeiten freie Journalistin (u.a. für taz, Tagesspiegel, rbb, Spiegel Online, WDR, Rolling Stone), Drehbuchautorin, Moderatorin und Auswahlkommissarin für die Berlinale. Bei Rowohlt erschien 2003 ihr Roman '1000 neue Dinge, die man bei Schwerelosigkeit tun kann', und 2004 der Roman 'Beat, Baby, Beat'.
Skuppin, Robert
Volker Wieprecht, geboren 1963, und Robert Skuppin, geboren 1964, sind "Radiogiganten" (Freitag), womöglich sogar "die besten Radiomoderatoren Deutschlands" (Jörg Thadeusz). Über viele Jahre moderierten die beiden gemeinsam Sendungen auf radioeins (rbb); ihr pointenreiches Zusammenspiel bewährte sich auch in zwei Büchern, dem "Lexikon der verschwundenen Dinge" (2009) und dem "Lexikon der Rituale" (2010). Seit 2011 moderiert Volker Wieprecht die legendäre "Schöne Woche", während Robert Skuppin als Programmchef von radioeins (rbb) tätig ist.
Sterblich, Ulrike
ULRIKE STERBLICH, Politologin und Autorin aus Berlin, lebt weiterhin in ihrer Heimatstadt, wo sie auch als Gastgeberin der Talk- und Lesebu¨hne 'Berlin Bunny Lectures' bekannt wurde. 2012 erschien ihr erfolgreiches Mauerstadt-Memoir 'Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt', u¨ber das Wolfgang Herrndorf urteilte: 'Zarter, liebevoller, staunender wurde selten eine Jugend, eine Stadt und beider Verschwinden beschrieben.''The German Girl' ist der erste Roman der Autorin.
Radioeins
radioeins vom rbb feiert 2017 seinen 20. Geburtstag – und ist auch als Twen der aufregendste Sender in der Hauptstadt und weit darüber hinaus. Dieses Jubiläum ist Grund genug, die besten Autoren von radioeins in einem Band zu versammeln, der den Themenschwerpunkt 'Vergänglichkeit' begleitet. Hier denken sie über die Zeit in all ihren Facetten nach – so kurzweilig war es selten, sich mit ihr zu beschäftigen.
Distelmeyer, Jochen
Jochen Distelmeyer ist Musiker, Komponist und Songschreiber. Als Sänger der Band Blumfeld setzte er mit Alben wie 'Ich-Maschine', 'L'État et moi', 'Old Nobody' und 'Testament der Angst' Maßstäbe für Jahrzehnte. 2009 erschien sein Solo-Album, 'Heavy'. 'Otis' ist sein erster Roman.
Volker Wieprecht, geboren 1963, und Robert Skuppin, geboren 1964, sind "Radiogiganten" (Freitag), womöglich sogar "die besten Radiomoderatoren Deutschlands" (Jörg Thadeusz). Über viele Jahre moderierten die beiden gemeinsam Sendungen auf radioeins (rbb); ihr pointenreiches Zusammenspiel bewährte sich auch in zwei Büchern, dem "Lexikon der verschwundenen Dinge" (2009) und dem "Lexikon der Rituale" (2010). Seit 2011 moderiert Volker Wieprecht die legendäre "Schöne Woche", während Robert Skuppin als Programmchef von radioeins (rbb) tätig ist.
radioeins vom rbb feiert 2017 seinen 20. Geburtstag – und ist auch als Twen der aufregendste Sender in der Hauptstadt und weit darüber hinaus. Dieses Jubiläum ist Grund genug, die besten Autoren von radioeins in einem Band zu versammeln, der den Themenschwerpunkt «Vergänglichkeit» begleitet. Hier denken sie über die Zeit in all ihren Facetten nach – so kurzweilig war es selten, sich mit ihr zu beschäftigen.Horst Evers, geboren 1967 in der Nähe von Diepholz und dort im ländlichen Niedersachsen aufgewachsen, studierte Germanistik und Publizistik in Berlin. Er jobbte als Taxifahrer und Eilzusteller bei der Post und gründete 1990 zusammen mit Freunden die Textleseshow «Dr. Seltsams Frühschoppen», die bald zur erfolgreichsten Lesebühne der Stadt wurde. Horst Evers erhielt u.a. den Deutschen Kabarettpreis und den Deutschen Kleinkunstpreis. Jeden Sonntag ist er auf radioeins zu hören. Seine Geschichtenbände und Romane sind Bestseller. Horst Evers lebt mit seiner Familie in Berlin.
Diane Arapovic, Journalistin beim rbb-Sender radioeins, ist Berlinerin mit Leib und Seele, obwohl sie 1981 am Fuße der Schwäbischen Alb geboren wurde. Sie studierte in Köln Soziologie, Germanistik und Philosophie, verbrachte beruflich längere Zeit in Hongkong und Jakarta. Seit 2012 läuft auf radioeins ihre beliebte Kolumne «Großstadtgeheimnisse und Landlegenden», für die sie mit dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet wurde.
Jens Balzer, geboren 1969, ist Autor und Kolumnist, u.a. fu¨r die «Zeit», «Rolling Stone», den Deutschlandfunk und radioeins. Er war stellvertretender Feuilletonchef der «Berliner Zeitung» und kuratiert den Popsalon am Deutschen Theater. 2016 erschien sein vielgelobtes Buch «Pop», 2019 «Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er», über das der «Tagesspiegel» schrieb: «So lehrreich wie unterhaltsam ... Am Ende ist man um nie geahnte Erkenntnisse reicher – und wünscht sich, dass sich der Autor bald das nächste Jahrzehnt vornehmen möge.»
Jochen Distelmeyer ist Musiker, Komponist und Songschreiber. Als Sänger der Band Blumfeld setzte er mit Alben wie «Ich-Maschine», «L'État et moi», «Old Nobody» und «Testament der Angst» Maßstäbe für Jahrzehnte. 2009 erschien sein Solo-Album, «Heavy». «Otis» ist sein erster Roman.
Kirsten Fuchs, 1977 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) geboren, gewann 2003 den renommierten Literaturwettbewerb Open Mike. Zwei Jahre später veröffentlichte sie ihren vielgelobten Debütroman «Die Titanic und Herr Berg». Es folgten «Heile, heile» und «Mädchenmeute», für das sie den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt. Der Roman wurde zum Bestseller, 2021 erschien die Fortsetzung «Mädchenmeuterei». 2022 wurde Kirsten Fuchs mit dem W.-G.-Sebald-Literaturpreis ausgezeichnet.geboren 1961 in Hoya, ist Regisseur, Dramaturg («Black Box BRD»), Produzent und Dokumentarfilmer. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet: die Fernsehserie «Schwarzwaldhaus 1902» mit dem Grimme-Preis, ebenso die Serie «Zeit der Helden»; die Produktionen «24 h Berlin – Ein Tag im Leben» und «24 h Jerusalem» unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis. Zuletzt hat er mit den Filmen «Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt», «Berlin 1933» sowie mit der Netflix-Produktion «Gladbeck. Das Geiseldrama» großes Echo gefunden. 2017 erschien sein Roman «Außer Kontrolle». Volker Heise lebt in Berlin.André Meier, 1960 in Ostberlin geboren, absolvierte eine Lehre als Schrift- und Plakatmaler und studierte Kunstgeschichte. Seit 1991 ist er als freier Autor für Presse, Rundfunk, Fernsehen und Theater tätig, für seine Dokumentarfilme erhielt er mehrere Preise. 1999 erschien sein Roman «Fixies», 2008 «Die kleine Aussteigerfibel». Seit 2000 lebt André Meier mit Frau und Töchtern in einem kleinen Dorf in Vorpommern.
Serdar Somuncu, 1968 in Istanbul geboren, studierte Schauspiel, Musik und Regie in Maastricht und Wuppertal, bevor er ins kabarettistische Fach wechselte.
ULRIKE STERBLICH, Politologin und Autorin aus Berlin, lebt weiterhin in ihrer Heimatstadt, wo sie auch als Gastgeberin der Talk- und Lesebu¨hne «Berlin Bunny Lectures» bekannt wurde. 2012 erschien ihr erfolgreiches Mauerstadt-Memoir «Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt», u¨ber das Wolfgang Herrndorf urteilte: «Zarter, liebevoller, staunender wurde selten eine Jugend, eine Stadt und beider Verschwinden beschrieben.» 2021 veröffentlichte Ulrike Sterblich ihr vielbeachtetes Debüt «The German Girl».
Dirk Stermann, geboren 1965 in Duisburg, lebt seit 1987 in Wien. Er zählt zu den populärsten Kabarettisten und Fernsehmoderatoren Österreichs und ist auch in Deutschland durch Fernseh- und Radioshows sowie durch Bühnenauftritte und Kinofilme weit bekannt. 2016 erschien sein Roman
Der Junge bekommt das Gute zuletzt
, und
NDR Kultu
r
urteilte: «Ein lustiger deutscher Medienstar, der als österreichischer Romancier sehr ernst genommen werden sollte.» 2019 folgte
Der Hammer
und 2022
Maksym.Dietmar Wischmeyer, Autor und Kolumnist, zählt zu den erfolgreichsten Protagonisten der deutschen Humorwirtschaft. Er tourt mit wechselnden Programmen durch Deutschland, u.a. mit Oliver Kalkofe oder Oliver Welke, tritt regelmäßig in der «heute-show» auf und ist bei radioeins, radio ffn, Radio Bremen und im WDR zu hören. Zahlreiche Preise, darunter der Deutsche Radiopreis (2014), der Deutsche Comedypreis (2017) und der Deutsche Fernsehpreis (2020). Zuletzt erschien «Als Mutti unser Kanzler war. Erinnerungen an eine total krasse Zeit».
Jenni Zylka, geboren 1969, ist schon seit ewigen Zeiten freie Journalistin (u.a. für taz, Tagesspiegel, rbb, Spiegel Online, WDR, Rolling Stone), Drehbuchautorin, Moderatorin und Auswahlkommissarin für die Berlinale. Bei Rowohlt erschien 2003 ihr Roman «1000 neue Dinge, die man bei Schwerelosigkeit tun kann», und 2004 der Roman «Beat, Baby, Beat».