E-Book, Deutsch, Band 361, 302 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Zur Beständigkeit von Erwerbsvorgängen nach englischem Sachen-, Stellvertretungs-, Abtretungs- und Bereicherungsrecht
E-Book, Deutsch, Band 361, 302 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-154880-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abkürzungen;14
6;§ 1 – Einleitung;18
6.1;I. Ausgangspunkt: Verkehrsschutz im deutschen Privatrecht;19
6.1.1;1. Vier paradigmatische Problemfelder;19
6.1.2;2. Verkehrsschutz als Argument;23
6.2;II. Untersuchungsgegenstand und Methode;25
7;§ 2 – Erwerb beweglicher Sachen in Veräußerungsketten;31
7.1;I. Erwerb vom Berechtigten;32
7.1.1;1. Warenkauf: Solo consensu;35
7.1.2;2. Delivery: Einigung und Übergabe;36
7.1.3;3. Deed: Förmliche Erklärung;37
7.1.4;4. Resümee;37
7.2;II. Ansprüche des Eigentümers bei gescheitertem Erwerb;41
7.2.1;1. Keine Vindikation;41
7.2.2;2. Deliktsrecht: Conversion;42
7.2.3;3. Dreispuriges Bereicherungsrecht;46
7.2.3.1;3.1 Restitution of unjust enrichments;48
7.2.3.2;3.2 Restitution for wrongs;50
7.2.3.3;3.3 Proprietary restitution;50
7.2.3.3.1;3.3.1 Kategoriebildung;51
7.2.3.3.2;3.3.2 Proprietary interest;54
7.2.4;4. Resümee;57
7.3;III. Fallgruppen des Erwerbs vom Nichtberechtigten;59
7.3.1;1. Historisch: Market overt;62
7.3.2;2. Estoppel;63
7.3.3;3. Seller in possession;68
7.3.4;4. Buyer in possession;70
7.3.5;5. Seller with voidable title;72
7.3.6;6. Sale by mercantile agent;72
7.3.7;7. Motor vehicle sold by hire purchase;73
7.3.8;8. Equity;74
7.3.9;9. Resümee;75
7.4;IV. Fehlerbehaftete Erwerbsketten;78
7.4.1;1. Dingliche Wirkungen der Anfechtung (rescission);80
7.4.1.1;1.1 Rescission at law und in equity;80
7.4.1.2;1.2 Rescission und delivery: Kipp’sche Doppelwirkung?;85
7.4.2;2. Dingliche Wirkungen eines unjust enrichment: resulting trusts oder powers in rem?;89
7.4.3;3. Einzelne Mängel;92
7.4.3.1;3.1 Geschäftsunfähigkeit;93
7.4.3.2;3.2 Gesetzes- und Sittenverstoß;96
7.4.3.3;3.3 Irrtum;97
7.4.3.3.1;3.3.1 Identitätsirrtum;101
7.4.3.3.2;3.3.2 Sachbezogener Irrtum;108
7.4.3.4;3.4 Täuschung;109
7.4.3.5;3.5 Drohung;113
8;V. Resümee;116
9;§ 3 – Vertragsschluss beim Vertretergeschäft;120
9.1;I. Actual authority;121
9.1.1;1. Express actual authority;123
9.1.2;2. Implied actual authority;124
9.1.3;3. Beendigungsgründe und Grenzen der actual authority;126
9.2;II. Apparent authority;129
9.2.1;1. Voraussetzungen;131
9.2.1.1;1.1 Representation;131
9.2.1.1.1;1.1.1 Einsetzung des Vertreters in eine bestimmte Position;132
9.2.1.1.2;1.1.2 Genehmigungsmitteilung durch Scheinvertreter?;134
9.2.1.1.3;1.1.3 Zurechnungskriterien?;137
9.2.1.2;1.2 Reliance;138
9.2.1.3;1.3 Alteration of position;141
9.2.2;2. Rechtsfolgen;141
9.2.3;3. Dogmatische Einordnung;142
9.3;III. Besonderheiten bei der undisclosed agency;144
9.4;IV. Haftung des falsus procurator;146
9.5;V. Resümee;149
10;§ 4 – Forderungserwerb durch Zession;151
10.1;I. Grundlagen des Abtretungsrechts;152
10.1.1;1. Statutory assignment;154
10.1.2;2. Equitable assignment;156
10.2;II. Schuldnerschutz;156
10.2.1;1. Befreiende Leistung an den Zedenten und Publizität;157
10.2.2;2. Einwendungserhalt;158
10.2.2.1;2.1 Einwendungen;160
10.2.2.2;2.2 Insbesondere: Aufrechnung;160
10.2.3;3. Sekundäranspruchsbegrenzung;165
10.2.4;4. Abtretungsverbote;167
10.3;III. Gutgläubiger Forderungserwerb;169
10.4;IV. Fehlerbehaftete Zessionsketten und Mehrfachabtretung;171
10.5;V. Resümee;174
11;§ 5 – Bereicherungsrechtliche Durchgriffsansprüche in Mehrpersonenverhältnissen;178
11.1;I. Der Anspruch wegen unjust enrichment;181
11.1.1;1. Bereicherung des Anspruchsgegners;182
11.1.2;2. Auf Kosten des Anspruchsstellers;185
11.1.3;3. Unjust-Gründe;187
11.1.4;4. Einwendungen;189
11.1.5;5. Rechtsfolgen;190
11.2;II. Einzelne Mehrpersonenverhältnisse;191
11.2.1;1. Anweisungslagen im Zahlungsverkehr;192
11.2.1.1;1.1 Bereicherung auf Kosten des Angewiesenen;197
11.2.1.2;1.2 Unjust-Grund: Irrtum des Angewiesenen;200
11.2.1.3;1.3 Einwendungen;205
11.2.1.3.1;1.3.1 Good consideration: Erfüllung der Valutaschuld;205
11.2.1.3.2;1.3.2 Estoppel;210
11.2.1.3.3;1.3.3 Change of Position: Entreicherung;210
11.2.1.4;1.4 Resümee;215
11.2.2;2. Autonome Zahlung auf fremde Schulden;219
11.2.2.1;2.1 Unrechtmäßige Bereicherung des Empfängers auf Kosten des Zahlenden;220
11.2.2.2;2.2 Einwendungen;221
11.2.2.2.1;2.2.1 Good consideration: Erfüllung der Valutaschuld;221
11.2.2.2.2;2.2.2 Change of Position: Entreicherung;225
11.2.2.3;2.3 Kasuistik und Resümee;226
11.2.3;3. Sonstige Zuwendungen aufgrund drittbegünstigenden Vertrags oder Zession;227
11.2.3.1;3.1 Präjudizien;230
11.2.3.2;3.2 Vorrang vertraglicher Risikoverteilung und Ablehnung einer „Versionsklage“;233
11.2.3.3;3.3 Übertragung der Wertung auf Anweisungslagen im Zahlungsverkehr;235
11.2.3.4;3.4 Ausnahme für Verwendungen auf fremde Sache?;235
11.2.3.5;3.5 Abgekürzte Lieferung;236
11.2.3.6;3.6 Ausblick: Durchgriffsansprüche in pathologischen Fällen und Mechanismen zu ihrer Begrenzung;238
11.2.4;4. Eigentumserwerb durch Verarbeitung, Vermischung und Verbindung fremder beweglicher Sachen;240
11.2.4.1;4.1 Tatbestände originären Eigentumserwerbs;240
11.2.4.1.1;4.1.1 Kein Eigentumserwerb durch mixing: Vermischung;241
11.2.4.1.2;4.1.2 Accession: Verbindung;242
11.2.4.1.3;4.1.3 Manufacturing: Verarbeitung;243
11.2.4.2;4.2 Ausgleichsansprüche;245
11.2.4.2.1;4.2.1 Conversion;246
11.2.4.2.2;4.2.2 Restitution for wrongs;248
11.2.4.2.3;4.2.3 Unjust Enrichment;249
11.2.4.3;4.3 Resümee;250
11.3;III. Resümee;251
12;§ 6 – Resümee und Ausblick;254
12.1;I. Verkehrsschutz im englischen Privatrecht;254
12.2;II. Systemdenken und europäische Privatrechtsvereinheitlichung;260
12.3;III. Thesen;265
13;Literaturverzeichnis;268
14;Entscheidungsregister;288
15;Sach- und Personenregister;300