Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 635 g
Reihe: Research
Eine empirische Anwendung der Data Envelopment Analysis mit Determinantenanalyse
Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 635 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-40738-4
Verlag: Springer
Geschäftsbanken müssen sich im technologischen Wandel zunehmend gegenüber neuen Konkurrenten wie FinTechs, Technologiekonzernen und Plattformanbietern behaupten. Während diese Entwicklung zunächst im B2C-Bereich begann, erfasst der Trend inzwischen auch das Corporate Banking. Um die gute Marktposition nachhaltig abzusichern, ist es erforderlich, die Vorteile des persönlichen Bankings mit den Vorteilen des digitalen Bankings zu verbinden. Der Autor nimmt in diesem Kontext die Weiterentwicklung bankbetrieblicher Steuerungsinstrumente zur bedarfsgerechten, intelligenten Marktbearbeitung in den Fokus. Am Beispiel von mittelständischen Bankkunden wird ein mehrdimensionaler Optimierungsalgorithmus auf Basis der Data Envelopment Analysis vorgestellt, der die aktuelle Kundensituation mit der bankseitigen Ressourcenverfügbarkeit in Einklang bringt. Damit wird ein Beitrag zur kundenzentrierten Erfolgsforschung, zum Forschungsfeld Data Science, insbesondere auf dem Gebiet des Multi Criteria Decision Making und zur Weiterentwicklung bankbetrieblicher Steuerungssysteme geleistet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische und methodische Fundierung der Arbeit.- Einleitung.- Erfolgsbewertung in Banken.- Effizienzorientierte Erfolgsbewertung.- Empirische Studie zur Kunden- effizienz und ihren Determinanten.- Grundlagen und Aufbau der Untersuchung.- Datengrundlage und deskriptive Analyse.- Forschungsdesign und Modellkonfiguration.- Durchführung des Double-Bootstraps und Ergebnisanalyse.- Schlussbetrachtung und Fazit.- Zusammenfassung.- Implikationen für die Bankpraxis.- Implikationen für die Forschung.