E-Book, Deutsch, 440 Seiten, eBook
Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Univ.-Professor Dr.-Ing. habil. Stavros A. Savidis
E-Book, Deutsch, 440 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-27438-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Drei Themengruppen werden behandelt: Bodendynamik und dynamische Boden-Bauwerk Interaktion; Theoretische und experimentelle Bodenmechanik; Geotechnik, Umweltgeotechnik und Verkehrswegebau. Beispiele für die Umsetzung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Baupraxis machen das Buch auch für die Ingenieure interessant. Die Beiträge sind mit zahlreichen Abbildungen illustriert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Theoretische und experimentelle Bodenmechanik.- Vibro-Hypoplastizität.- Fundamentsetzungen unter Gebrauchslast.- Einfluss der Endflächenreibung bei triaxialen Kompressionsversuchen mit Berliner Sand.- Durchführung und Auswertung von Spaltzugversuchen mit kohäsiven Böden.- Möglichkeiten und Grenzen bodenmechanischer 1g-Modellversuche.- Bodendynamik und dynamische Boden-Bauwerk Interaktion.- Moment mal, wie kann das denn sein, Mr. Lamb?.- The Collapse of the Hanshin Expressway (Fukae) Bridge, Kobe 1995: Soil-Foundation-Structure Interaction, Reconstruction, Seismic Isolation.- Baudynamische Berechnung eines Produktionsgebäudes.- Analysis of Seismic Response of Granular Soil Deposits.- A Numerical Approach to the Unilateral Contact Dynamic Problem of Soil-Pile Interaction.- A Method to Increase the Accuracy of the Green’s Functions for Layered Media Obtained by Means of the Thin Layer Method.- Kumulatives und dynamisches Verhalten von Böden.- Influence of Water Saturation on Seismic Site Amplification.- Geotechnik und Spezialtiefbau.- Geotechnische Besonderheiten an ausgewählten Bauvorhaben im Hamburger Hafen.- Rechnerische und tatsächliche Verformungen tiefer Baugruben am Lehrter Bahnhof in Berlin.- Die Entwicklung neuer Gründungstechnologien am Beispiel der Forschungs-Kooperation der TU Berlin mit der TU Darmstadt.- Bodenbewehrung — offene Fragen.- Probebelastungen zur Ermittlung des Tragverhaltens von Bohrpfählen in Tonstein.- Bemessung der Kombinierten Pfahl-Platten-Gründungen (KPP) nach neuer DIN 1054:2004-08 bzw. DIN 1045-1:2001-07.- Ein Näherungsverfahren zur Berechnung von Pfahl-Plattengründungen mit unregelmäßiger Geometrie.- Verkehrswegebau und Umweltgeotechnik.- Meßtechnische Ermittlung der Beanspruchungen einer Festen Fahrbahn unterZugüberfahrt.- Verbreiterung eines Bahndammes auf bindigen und organischen Böden.- Die Entwicklung der Scherfestigkeit von Dichtwandmassen als erweitertes Prüfkriterium der Qualitätssicherung.- Interdisziplinäres Flächenrecycling - Brachennutzung contra Grünland-Verbrauch -.- Historische Verkehrsflächenbefestigungen.- Experimentelle Untersuchungen zu Schotterfahrwegen auf Brücken.
Baudynamische Berechnung eines Produktionsgebäudes (S. 121-122)
Kramer, Helmut, Lamers, Jörg
Zusammenfassung
Für ein Produktionsgebäude, in dem Massenspektroskopen produziert und vorgeführt werden sollen, herrschen hohe Anforderungen an den Erschütterungsschutz. Das Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Helmut Kramer und Dipl. Ing. Friedhelm Albrecht aus Hamburg wurde beauftragt, die durch innerstädtischen Straßenverkehr zu erwartenden Erschütterungseinwirkungen auf das geplante Gebäude zu prognostizieren und durch entsprechende konstruktive Maßnahmen unter vereinbarte Grenzwerte zu halten. Die frequenzabhängigen Grenzwerte wurden zunächst am vorhandenen Standort des Unternehmens durch Messungen bestimmt. Die Schwingungen am künftigen Standort wurden durch Bohrlochmessungen ermittelt. Der relevante Frequenzbereich des Straßenverkehrs am künftigen Standort liegt zwischen 7 – 12 Hz. Eine Tiefabstimmung des Gebäudes, die zu einer Verminderung der Amplituden aus Straßenverkehr geführt hätte, war mit vertretbarem Aufwand nicht zu realisieren. Bei der gewählten Hochabstimmung kommt es zu einer Verstärkung der Amplituden aus Straßenverkehr. Je steifer das Gebäude ist, desto geringer ist die Verstärkung, aber desto höher werden auch die Herstellungskosten. Es wurde ein tragbarer Kompromiss mit dem Bauherrn gefunden. Die Ende 2004 geplanten Abnahmemessungen werden eine wertvolle Überprüfung des gewählten Prognosemodells ermöglichen.
1 Einleitung
1.1 Der Bauherr
Die Thermo Electron GmbH in Bremen, ehemals Finnigan MAT GmbH, entwickelt und produziert wissenschaftliche Instrumente zur Massenspektroskopie (Thermo Electron 2004), die extrem erschütterungsempfindlich sind. 1948 gegründet, gehört Thermo Electron mittlerweile zu den führenden Herstellern von Spektroskopen, die auf der Technologie der elektromagnetischen Analyse basieren. Seit dem Jahr 2001 plant Thermo Electron die Errichtung eines neuen Verwaltungs-, Entwicklungs- und Produktionsgebäudes.
1.2 Lagebeschreibung
Die neue Niederlassung an der Hanna-Kunath-Strasse liegt im Gewerbegebiet Flughafen Bremen. Die folgenden Lagepläne zeigen die örtlichen Gegebenheiten.
1.3 Baubeschreibung
Der ca. 12 m hohe Stahlbetonskelettbau setzt sich aus drei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss zusammen. Die Abmessungen der Grundfläche betragen 60,30 m auf 35,35 m. Gegründet ist das Bauwerk auf Pfählen, die zusammen mit einem Pfahlrost und der Bodenplatte den unteren Gebäudeabschluss bilden.