Buch, Deutsch, 774 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 234 mm, Gewicht: 1253 g
Buch, Deutsch, 774 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 234 mm, Gewicht: 1253 g
Reihe: Internetrecht und digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-19305-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit kartiert die durch Informationsasymmetrien und Machtverschiebungen entstehenden praktischen und rechtlichen Herausforderungen der (Grund-)Rechtsverwirklichung in digitalen Kontexten und zeigt verschiedene Handlungsoptionen auf. Zentral ist hierbei der Vorschlag einer digitalorientierten Feinjustierung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes.
Im Ergebnis steht keine neue Grundrechtstheorie, wohl aber eine Orientierung und Feinjustierung, bewährte Argumentations- und Abwägungsmuster auf Sachverhalte in digitalen Kontexten abzustimmen. Dies nicht zuletzt, um der Wirklichkeit gerecht zu werden, die die digitale Transformation hervorbringt.
Die Arbeit wurde 2024 ausgezeichnet mit dem Bernd-Hentschel-Preis, dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
Weitere Infos & Material
1. Die Rolle der Grundrechte
Grundrechte im verfassungshistorischen Kontext – Dimensionen, Funktionen und Wirkrichtungen der Grundrechte – Grundrechtskollisionen
2. Der digitale Kontext: digitale Sachverhalte
'Digitale Sachverhalte' Begriffseingrenzung – Praxisbeispiele – Digitale Kontexte: Mehr als digitale Sachverhalte?
3. Grundrechtsschutz trotz Digitalisierung – Grundrechtskollisionen in digitalen Kontexten
Digitale Anknüpfungspunkte im Grundgesetz – Herausforderungen der Grundrechtsverwirklichung im digitalen Kontext – Lösungsansätze – Verhinderung von Grundrechtskollisionen in digitalen Sachverhalten – Auflösung von Grundrechtskollisionen in digitalen Sachverhalten
4. Gesamtergebnis und zusammenfassende Thesen
Status quo: Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten? – Ausblick: Grundrechtsschutz durch Digitalisierung – Zusammenfassende Thesen