Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
Belastungen nehmen, Kompetenzen fördern
Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
Reihe: Forschungsreihe der FH Münster
ISBN: 978-3-658-11029-1
Verlag: Springer
Anna Katharina Rabsahl identifiziert in einer empirischen Untersuchung mittels des Eltern-Belastungs-Inventars PSI/EBI die wesentlichen Belastungsfaktoren von Eltern autistischer Kinder. Sie zeigt die Zusammenhänge zu Verhaltens- und Interaktionsbesonderheiten autistischer Kinder auf und erläutert spezifische Interventionsmöglichkeiten. Am Fallbeispiel einer jungen Familie, welche aktiv an der Therapie ihres autistischen Sohnes mitgewirkt hat, zeigt die Autorin die Verbesserung der Beziehungsqualität und des Selbstwirksamkeitserlebens der Eltern parallel zu dem Entwicklungsfortschritt des Kindes auf. Die Ergebnisse machen deutlich, dass der Einbezug der Eltern in die Therapieplanung und -durchführung ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Therapie ist. Darüber hinaus mildert es das elterliche Belastungserleben, wenn den Familien auch lernpsychologisch fundierte, auf Qualifikation und eigenes therapeutisches Engagement setzende Interventionen angeboten werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Autismus und Asperger-Syndrom
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS).- Evidenzbasierte Fördermethoden.- Belastungssituation von Eltern autistischer Kinder.- Eltern in der Expertenrolle: Das Fallbeispiel Ben B.