E-Book, Deutsch, 270 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziologie
Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung
E-Book, Deutsch, 270 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziologie
ISBN: 978-3-7799-5739-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Gudrun Quenzel ist seit April 2016 Professorin für Bildung und Gesellschaft an der PH Vorarlberg und leitet dort das Institut für Bildungssoziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend- und Sozialisationsforschung, Bildungsarmut, Gesundheit und Bildungsungleichheit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1 Jugend als Lebensphase;10
3.1;1.1 Jugend als Phase im menschlichen Lebenslauf;10
3.2;1.2 Die soziale Bedeutung der Lebensphase Jugend;19
3.3;1.3 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter;24
3.4;1.4 Der Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase;30
3.5;1.5 Der Übergang von der Jugend- zur Erwachsenenphase;33
3.6;1.6 Merkmale der Jugendphase heute;41
4;2 Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter;52
4.1;2.1 Äußere Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung;52
4.2;2.2 Innere Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung;71
4.3;2.3 Integrative Methoden der Jugendforschung;83
5;3 Produktive Realitätsverarbeitung: Zehn Maximen der Jugendforschung;91
5.1;3.1 Persönlichkeitsentwicklung als produktive Realitätsverarbeitung;91
5.2;3.2 Maximen der sozialisationstheoretischen Jugendforschung;94
6;4 Bildung und Qualifizierung;106
6.1;4.1 Die Rolle der Schulen;106
6.2;4.2 Ungleiche Verteilung von Bildungschancen;114
6.3;4.3 Die Rolle der beruflichen und akademischen Ausbildung;122
6.4;4.4 Übergang in den Beruf;125
7;5 Familie und Partnerschaft;131
7.1;5.1 Die Vielfalt von Familienformen;131
7.2;5.2 Krisen und Konflikte in der Herkunftsfamilie;137
7.3;5.3 Die Ablösung von den Eltern;141
7.4;5.4 Der Aufbau eigener Partnerschaften;146
8;6 Freunde, Freizeit und Konsum;156
8.1;6.1 Freunde und Gleichaltrige;156
8.2;6.2 Freizeit und Konsum;165
8.3;6.3 Mediennutzung;176
9;7 Werte und politische Partizipation;181
9.1;7.1 Wertorientierungen Jugendlicher;181
9.2;7.2 Politische Partizipation Jugendlicher;190
10;8 Probleme bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben;201
10.1;8.1 Gelingende oder nicht gelingende Bewältigung;201
10.2;8.2 Nach außen gerichtete Formen des Problemverhaltens;211
10.3;8.3 Ausweichende Formen des Problemverhaltens;215
10.4;8.4 Nach innen gerichtete Formen des Problemverhaltens;220
10.5;8.5 Ungleiche Bedingungen für die Bewältigung;222
11;9 Jugendhilfe und Jugendpolitik;230
11.1;9.1 Strategien der Jugendhilfe;230
11.2;9.2 Strategien der Jugendpolitik;241
12;Literatur;253