Quenzel | Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

Quenzel Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4223-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch schließt die in der Jugendgesundheitsforschung auftretende Lücke zwischen Empirie und Theorie und entwickelt ein empirisch unterfüttertes Modell über den Zusammenhang von Entwicklung und Gesundheit. Das Jugendalter gilt zunehmend als Wendepunkt im Gesundheits- und Krankheitsgeschehen im Lebenslauf. Im Buch wird untersucht, welche Rolle die typische biografische und soziale Lagerung der Lebensphase Jugend, der hohe Entwicklungsdruck und das Ausmaß von Ungewissheiten im Hinblick auf die weitere Lebensgestaltung für die Erklärung der zunehmenden Gesundheitsbeeinträchtigungen im Jugendalter spielen. In Form einer systematischen Synopse wird die Fülle an Einzelstudien aus der Jugendgesundheitsforschung in eine kohärente Form gebracht und der Zusammenhang zwischen der Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben und Gesundheit differenziert herausgearbeitet.

Prof. Dr. Gudrun Quenzel ist seit April 2016 Professorin für Bildung und Gesellschaft an der PH Vorarlberg und leitet dort das Institut für Bildungssoziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend- und Sozialisationsforschung, Bildungsarmut, Gesundheit und Bildungsungleichheit.
Quenzel Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Kapitel 1 Was macht das Jugendalter zu einer vulnerablen Lebensphase?;10
3.1;Die Ausrichtung dieser Arbeit;13
3.2;Gliederung der Arbeit;16
4;Kapitel 2 Sozialisation, Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter;19
4.1;2.1 Lebensbedingungen von Jugendlichen;19
4.2;2.2 Sozialisation als Verarbeitung von Lebensbedingungen;26
4.3;2.3 Entwicklungsaufgaben als Spezifizierung von Sozialisationsanforderungen;29
4.4;2.4 Entwicklungsaufgaben und Gesundheit;42
4.5;2.5 Vorgehen bei der Literaturrecherche und -auswahl;46
5;Kapitel 3 Akzeptieren körperlicher Veränderungen;52
5.1;3.1 Körperliche Entwicklung, Körperbewusstsein und Geschlechtsidentität;52
5.2;3.2 Körperaneignung und Aushandlung von Geschlechtsidentität;59
5.3;3.3 Die Relevanz der Herausforderung „Akzeptieren körperlicher Veränderungen“ für das gesundheitliche Wohlbefinden;64
6;Kapitel 4 Aufbau sozialer Bindungen;72
6.1;4.1 Freundschaften und Persönlichkeitsentwicklung;74
6.2;4.2 Partnerschaften und Intimität;78
6.3;4.3 Die Relevanz der Entwicklungsaufgabe „Aufbau sozialer Bindungen“ für das gesundheitliche Wohlbefinden;86
7;Kapitel 5 Qualifizieren;93
7.1;5.1 Leistungsdruck und schulische Misserfolge;96
7.2;5.2 Schulische Qualifikation im Wechselspiel mit sozialen Beziehungen;100
7.3;5.3 Die Relevanz der Entwicklungsaufgabe „Qualifizieren“ für das gesundheitliche Wohlbefinden;104
8;Kapitel 6 Regenerieren;112
8.1;6.1 Entspannungsstrategien und ihre Risiken;114
8.2;6.2 Funktionen und Motive des Medien- und Substanzkonsums;123
8.3;6.3 Die Relevanz der Entwicklungsaufgabe „Regenerieren“ für das gesundheitliche Wohlbefinden;127
9;Kapitel 7 Partizipieren;133
9.1;7.1 Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Kohärenzgefühl;135
9.2;7.2 Partizipation und Gesundheit;136
9.3;7.3 Die Relevanz der Entwicklungsaufgabe „Partizipieren“ für das gesundheitliche Wohlbefinden;140
10;Kapitel 8 Die Bedeutung des Ansatzes der Entwicklungsaufgaben für die Gesundheitswissenschaften;145
10.1;8.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;146
10.2;8.2 Praktische Relevanz der Ergebnisse;159
10.3;8.3 Forschungsperspektiven;165
11;Literatur;171


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.