Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 315 g
ISBN: 978-3-8474-2614-1
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Erziehungs- und Politikwissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Relevanz von demokratischer Erziehung in der Schule (Gudrun Quenzel, Sebastian Jungkunz und Alessandro Renna)
2 Strukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen schulischer Mitbestimmung (Sebastian Jungkunz, Elisa Lehnerer und Alessandro Renna)
3 Projektbeschreibung und methodisches Vorgehen (Sebastian Jungkunz, Elisa Lehnerer, Michael Beck, Katharina Meusburger, Martina Schläpfer und Julia Ha)
4 Bedingungen von Mitbestimmung (Michael Beck und Katharina Meusburger)
5 Ausmaß und Formen von Beteiligung (Katharina Meusburger)
6 Erwerb von Kompetenzen durch Partizipation (Sebastian Jungkunz)
7 Partizipation auf Schulebene: „. da mussten wir schon viel Überzeugungsarbeit leisten“ (Alessandro Renna)
8 Partizipation auf Klassenebene: „… wir haben wirklich geschaut, dass jeder zu seiner Meinung kommt“ (Elisa Lehnerer)
9 Beteiligung auf Unterrichtsebene: „… weil ich glaube, man lernt so besser, wenn einen irgendwas interessiert“ (Gudrun Quenzel und Martina Ott)
10 Die Schule als bedeutender Ort zum aktiven Erlernen demokratischer Prozesse – Zusammenführung der Ergebnisse und Fazit (Gudrun Quenzel und Sebastian Jungkunz)
Autorinnen und Autoren