Quedenbaum | Lightroom Classic und CC | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 1450 mm x 2120 mm

Quedenbaum Lightroom Classic und CC

Schritt für Schritt zu professionellen Ergebnissen. Mit Workshops zu allen wichtigen Funktionen und Fotogenres. Extra: Wichtige Tastenkürzel auf einen Blick!
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86910-055-5
Verlag: Schlütersche
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Schritt für Schritt zu professionellen Ergebnissen. Mit Workshops zu allen wichtigen Funktionen und Fotogenres. Extra: Wichtige Tastenkürzel auf einen Blick!

E-Book, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 1450 mm x 2120 mm

ISBN: 978-3-86910-055-5
Verlag: Schlütersche
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Was kann Lightroom? Wie verbessere ich Farben, Bildfehler oder die Schärfe meiner Fotos? Wie erziele ich optimale Ergebnisse ohne viel Vorwissen? Dieser leicht verständliche Ratgeber bringt es auf den Punkt: Alle wichtigen Funktionen werden reich bebildert und anfängertauglich beschrieben. Dazu gibt es Mini-Workshops zu den beliebtesten Effekten und Looks – mit anschaulichen Vorher-Nachher-Bildern und praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Egal, ob es um das Bildmanagement, die professionelle Bildbearbeitung oder die perfekte Präsentation geht: Lernen durch Nachmachen ist angesagt – auf unnötige Theorie wird komplett verzichtet. So macht der Einstieg in Lightroom Spaß!

Quedenbaum Lightroom Classic und CC jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


BASICS Bevor Sie mit den vielfältigen Bildbearbeitungen loslegen und Ihrem Bild eine individuelle Note verleihen können, ist es von Vorteil, einige grundlegende Handgriffe zu kennen und zu verinnerlichen. Dies erleichtert Ihnen die Bedienung des Programms, wodurch Sie zum einen Zeit sparen und sich zum anderen voll auf die gewünschten Entwicklungen und Effekte konzentrieren können, die Sie Ihrem Bild hinzufügen möchten. Schauen wir uns also zunächst an, wie Sie eine Basis schaffen und die entsprechenden Grundeinstellungen vornehmen, um anschließend die unendlichen Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit Lightroom zu entdecken. Bilder importieren
Lightroom kann Bilder verarbeiten, die in einem der gängigen RAW-Dateiformate vorliegen. Zudem unterstützt das Programm die klassischen Dateiformate JPEG, TIFF und PSD. Importierte Bilder werden im sogenannten Katalog verwaltet. Der typische Workflow sieht dabei wie folgt aus: 1 Nach dem Aufruf des Importdialogs gilt es zunächst, die Quelle des Imports auszuwählen (Computer, externe Festplatte, Kamera). 2 Anschließend wird festgelegt, was mit den Bildern passieren soll (Verschieben, Kopieren, Hinzufügen). 3 Dann werden die zu importierenden Bilder ausgewählt – und schon sind Sie bereit, um loszulegen. PRAXISTIPP Für den Fall, dass Sie die Bilder von einer Kamera importieren, können Sie die Fotos im gleichen Schritt auch auf den Computer kopieren oder verschieben. Hierzu muss lediglich ein Zielverzeichnis festgelegt werden. Abschließend haben Sie zudem Gelegenheit, die Bilder umzubenennen und zu verschlagworten. Der Import-Befehl Die Import-Schaltfläche (Modul Bibliothek) 1 Wählen Sie den Befehl Datei > Fotos und Videos importieren. Wenn Sie sich im Modul Bibliothek befinden, können Sie alternativ auch links unten auf die Schaltfläche Importieren klicken. Wahl des Quelllaufwerks bzw. des Quellverzeichnisses 2 Wählen Sie auf der linken Seite bzw. im Bereich Quelle das entsprechende Laufwerk oder Verzeichnis aus. Daraufhin werden die Miniaturen der im Quellverzeichnis vorhandenen Bilder angezeigt. Modus wählen (z. B. Kopie) 3 Um die Bilder auf Ihren Computer zu kopieren oder zu verschieben (z. B. beim Import von einer Kamera), klicken Sie an der Oberseite auf Versch. oder Kopie. Wenn Sie Bilder importieren, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, wählen Sie hier Hinzufügen aus, um sie lediglich dem Lightroom-Katalog hinzuzufügen. PRAXISTIPP Die Funktion Als DNG kopieren bezieht sich auf den Import von Fotos, die in einem RAW-Format vorliegen. Wird die Funktion aktiviert, werden die Bilder entsprechend in das von Adobe entwickelte DNG-Format konvertiert. Alle im Quellverzeichnis vorhandenen Bilder sind automatisch ausgewählt. 4 Standardmäßig werden alle im gewählten Verzeichnis enthaltenen Bilder importiert. Möchten Sie bestimmte Bilder nicht importieren, gilt es, die jeweiligen Kontrollkästchen zu deaktivieren. Wahl des Ziellaufwerks und des Zielverzeichnisses 5 Beim Import von einer Kamera oder von einem externen Laufwerk muss auf der rechten Seite im Bereich Ziel zunächst das Ziellaufwerk und anschließend das Zielverzeichnis bestimmt werden. PRAXISTIPP Wenn Sie zuvor den Modus Hinzufügen gewählt haben, steht Ihnen diese Funktion nicht zur Verfügung, da die Bilder beim reinen Hinzufügen lediglich in den Lightroom-Katalog importiert werden. Die Bilder selbst verbleiben dabei an Ort und Stelle. Da in diesem Modus auch keine Kopien der Bilder erstellt werden, ist somit kein Ziellaufwerk bzw. Zielverzeichnis erforderlich. Bilder einheitlich benennen 6 Oberhalb des Bereichs Ziel können Sie den Bildern einen einheitlichen Namen geben. Geben Sie dazu im Bereich Dateiumbenennung bzw. im Eingabefeld Benutzerdefinierter Text einen entsprechenden Namen ein. Schlagwörter festlegen 7 Um die Bilder zu einem späteren Zeitpunkt besser wiederfinden zu können, haben Sie im Bereich Während des Importvorgangs anwenden zudem die Möglichkeit, Stichwörter einzugeben. Importieren 8 Klicken Sie unten rechts auf Importieren, um die ausgewählten und vorbereiteten Bilder in die Bibliothek zu laden. Die importierten Bilder werden in der Bibliothek angezeigt. Sammlung erstellen
Voreingestellt legt das Programm alle Bilder zunächst direkt in der Bibliothek ab. Da die Sache so recht schnell unübersichtlich wird, können Sie für eine individuelle Sortierung eigene Sammlungen anlegen. 1 Klicken Sie hierzu auf der linken Seite im Bereich Sammlungen auf das Plussymbol und im daraufhin angezeigten Dialog auf Sammlung erstellen. 2 Vergeben Sie anschließend einen Namen für die neue Sammlung. HINWEIS Sie können eine solche Sammlung auch bereits beim Import erstellen. Öffnen Sie dazu im Rahmen des Imports auf der rechten Seite den Bereich Dateiverwaltung und aktivieren Sie dann das Kontrollfeld vor Zur Sammlung hinzufügen. Mit einem Klick auf das rechts davon angeordnete Pluszeichen können Sie eine neue Sammlung erstellen. In dieser werden die zu importierenden Fotos dann abgelegt. Bilder (aus)sortieren
Darstellung der Bilder in der Rasteransicht 1 Um die Spreu vom Weizen zu trennen bzw. die besten Bilder ausfindig zu machen, sollten Sie die importierten Bilder zunächst einmal in der Rasteransicht (Ansicht > Raster bzw. Taste G) darstellen. Mit der Taste P markierte Bilder werden links oben mit einem Flaggensymbol gekennzeichnet. 2 Klicken Sie auf das erste bzw. links oben dargestellte Bild und drücken Sie die Taste P, wenn Sie das Foto als „ok“ bewerten bzw. später verwenden möchten. Dadurch wird das Bild mit einem Fähnchen markiert. Sollte Ihnen das jeweilige Bild hingegen nicht gefallen, müssen Sie an dieser Stelle nichts machen. Navigieren Sie einfach mit der Pfeiltaste nach rechts zum nächsten Bild. Alle brauchbaren Bilder weisen nun ein Flaggensymbol auf. Den Bibliotheksfilter Nach Vorgabe filtern > Markiert auswählen Den Bibliotheksfilter Nach Markierung filtern > Nur markierte auswählen 3 Nachdem Sie auf diese Weise alle brauchbaren Bilder gekennzeichnet haben, können Sie über den Befehl Datei > Bibliotheksfilter > Nach Vorgabe filtern > Markiert dafür sorgen, dass diese Information ausgewertet wird. Damit ausschließlich die von Ihnen mit dem Tastaturkürzel P markierten bzw. „ausgewählten“ Bilder angezeigt werden, müssen Sie nun noch den Befehl Datei > Bibliotheksfilter > Nach Markierung filter > Nur markierte auswählen. Jetzt werden nur noch die mit einem Flaggensymbol markierten Bilder angezeigt. Bilder groß darstellen, um auch kleinere Makel erkennen zu können 4 Kleinere Makel bzw. Probleme fallen oftmals erst bei entsprechend großer Darstellung auf, daher macht es Sinn, sich die ausgewählten bzw. markierten Bilder groß anzeigen zu lassen. Doppelklicken Sie dazu auf das erste bzw. links oben dargestellte Bild. Wenn Sie dieses Bild nun doch aussortieren möchten, drücken Sie die Taste X. Dieses Bild zeigt einen noch zu retuschierenden „Fleck“ und wurde daher farbig markiert. 5 Sollte das Bild zwar grundsätzlich „ok“ sein, aber dennoch einen gewissen Korrekturbedarf aufweisen, können Sie das Bild farblich markieren. Verwenden Sie dazu eine der Tasten 6–9 (6=Rot, 7=Gelb, 8=Grün, 9=Blau). Diese Markierungsform eignet sich auch sehr gut, um zusammengehörige Bilder bzw. bestimmte Bildergruppen zu kennzeichnen. 6 Wenn Sie das Foto hingegen nach wie vor bzw. ohne jedwede Einschränkung als „ok“ bewerten bzw. später verwenden möchten, müssen Sie nichts weiter machen. Navigieren Sie einfach mit der Pfeiltaste nach rechts zum nächsten Bild. Kehren Sie nach dem letzten Bild mit einem Doppelklick oder mittels der Taste G zur Rasteransicht zurück. Farbig markierte Portraitaufnahmen HINWEIS Über den...


Martin Quedenbaum ist Lehrer an einer staatlichen
Medienberufsschule, freiberuflicher Dozent und Fachbuchautor.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind die digitale
Bildbearbeitung, 3D-Computeranimation, Videoschnitt,
Videografik und Videotechnik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.