Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 471 g
Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Ethics of science and technology assessment
ISBN: 978-3-662-64988-6
Verlag: Springer
Der Band widmet sich der Frage, wer verantwortlich ist für einen ethisch angemessenen Umgang mit Energie. Dazu sollen zunächst in einem ersten Schritt die normativen Grundlagen von Energieverantwortung skizziert werden. In einem zweiten Schritt werden mögliche Spannungsfelder identifiziert, die in verschiedenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen bestehen. In einem abschließenden dritten Schritt wird die Perspektive auf Probleme erweitert, die durch die Implementierung energieverantwortlicher Maßnahmen und Bestrebungen entstehen. So leistet der Band eine Ordnung der Fragen rund um Energieverantwortung sowie die Darstellung, Bewertung und Lösung konkreter Handlungsprobleme im Feld der Energie-Nachhaltigkeit.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Umweltethik, Umweltphilosophie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Energieverantwortung aus der Perspektive der Nachhaltigkeit.- Vom „Framing“ zu Problembeschreibung, Situationsdeutung und Kontextualisierungen in der Endlagersuche.- Energiegerechtigkeit. Die globale Perspektive.- Generationenverantwortung und Energie.- Das Konstruieren von Beurteilungskontexten in Energieverantwortungsfragen.- Ungleiche Emittenten: Zwischen Energiearmut und Carbon-Überfluss.