Qualitätsmanagement am Denkmal: Turmbau zu Babel? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Französisch, Deutsch, Band 3, 108 Seiten

Reihe: Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung

Qualitätsmanagement am Denkmal: Turmbau zu Babel?

Gestion de la qualité sur les chantiers patrimoniaux: une tour de Babel?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7965-3479-9
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Gestion de la qualité sur les chantiers patrimoniaux: une tour de Babel?

E-Book, Französisch, Deutsch, Band 3, 108 Seiten

Reihe: Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung

ISBN: 978-3-7965-3479-9
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Denkmäler bedürfen früher oder später der Pflege. Bereits im Planungsprozess und später am Kulturgut selbst treffen sich dabei Partner mit unterschiedlichen Zielvorgaben und Qualifikationen: von der Eigentümerschaft über Architekten und Restauratorinnen bis hin zu Denkmalpflegern. Die Arbeit am Denkmal stellt grosse Herausforderungen an alle Beteiligten. Wie lassen sich die notwendigen Konservierungs- und Restaurierungsziele definieren und durchsetzen? Wer entscheidet über die anzuwendenden Methoden? Wie lässt sich die Qualität der durchgeführten Massnahmen sichern?

Im Rahmen einer in Bern im Oktober 2014 durchgeführten Fachtagung der Arbeitsgruppe Formation Continue / Weiterbildung / Formazione Continua wurde nach Ansätzen und Instrumenten gefragt, die sich zur Bewältigung der komplexen Prozesse im Umgang mit dem Denkmal herbeiziehen lassen. Die Diskussionen und Resultate sowie die daraus abgeleiteten wichtigsten Handlungsmaximen werden in diesem Band vorgestellt. Die Publikation gibt wichtige Hinweise und Anregungen für das Qualitätsmanagement am Denkmal.

Qualitätsmanagement am Denkmal: Turmbau zu Babel? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:
– Sabine Nemec-Piguet (Genève): Restaurer pour conserver: Le chantier dans toute son importance.
– Philippe Beuchat (Genève) / Christof Nägele (Solothurn): Communication – médiation: La Console, ancien herbier des Conservatoire et jardin botaniques de la Ville de Genève.
– Christine Steiner Bächi (Zürich) / Ueli Habegger (Luzern) / Rolf Mühlethaler (Bern): Fachübergreifende Koordination: Organisations- und Prozessmanagement. Das Tscharnergut-Scheibenhochhaus als junges Denkmal und das Problem seiner Erneuerung.
– Stefan Hünig (Olten) / Beat Eberschweiler (Zürich): Qualitäts sicherung bei der Kulturgut-Erhaltung: Fehlende Standards – am Beispiel Dendrochronologie.
– Jacques Bujard (Neuchâtel) / Stefan Wuelfert (Bern): Präventive Konservierung: La Collégiale de Neuchâtel.


Das Bundesamt für Kultur BAK, die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE und die Schweizer Landesgruppe des International Council on Monuments and Sites ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege) bilden seit 2010 die Plattform Formation Continue / Weiterbildung / Formazione Continua, die alle zwei Jahre eine interdisziplinäre Weiterbildungsveranstaltung zu einem aktuellen Thema der Kulturgütererhaltung organisiert und deren Resultate im Folgejahr publiziert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.