Quack | Diskurs der Redlichkeit | Buch | 978-3-8260-4762-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g

Quack

Diskurs der Redlichkeit

Döblins Hamlet-Roman

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 560 g

ISBN: 978-3-8260-4762-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende (1956) ist nach Berlin Alexanderplatz der meistgelesene Roman Alfred Döblins, ein episches Meisterwerk, das oft als psychologischer Roman mißverstanden wird. Deshalb beschreibt die Arbeit genauestens Erzählstil, Erzählstruktur und Montageform des Werkes. Und deshalb wird der eigentliche Sinn des Werkes erklärt, das existentielle Thema, die Kategorie der Redlichkeit, die Frage nach der Schuld des Einzelnen an Krieg und Verbrechen, das Problem der Selbstbestimmung, der christliche Aspekt der Handlung. Erinnert wird an die große Debatte über die Schuldfrage nach dem Krieg, und die literarische Situation der Zeit, zu der Döblin neben J. P. Sartre die wesentlichsten Reflexionen beigesteuert hat. Es folgt eine brauchbare Definition des Begriffs der christlichen Dichtung, erläutert an exemplarischen Romanen von G. Bernanos und G. Greene. Schließlich wird Döblins fortdauernde Wirkung beschrieben, sein bestimmender Einfluß auf die wichtigsten Romanciers der deutschen Nachkriegsliteratur.
Quack Diskurs der Redlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Josef Quack, Publikationen: Bemerkungen zum Sprachverständnis von Karl Kraus (1976), Bei K&N: Die fragwürdige Identifikation (1991), Künstlerische Selbsterkenntnis (1993), Wolfgang Koeppen (1997), Die Grenzen des Menschlichen. Über G.Simenon, R.Stout, F.Glauser, G.Greene (2000), Geschichtsroman und Geschichtskritik. Zu Alfred Döblins Wallenstein (2004). Aufsätze zu Literatur und Philosophie auf der Website: www.j-quack.homepage.t-online.de


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.